· Pressemitteilung

200 Teilnehmer bei erstem BRK-Helfertag

Tirschenreuth/Kemath. AM 16. April 2011 fand in Kemnath der erste BRK-Helfertag statt. 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten Landkreis Tirschenreuth waren gekommen, um sich fortzubilden, die Freizeit zu gestalten oder jährliche wiederkehrende Belehrungen zu besuchen.

 

Ein gelungener Tag, so Organisator Markus Münchmeier. Kreisvorsitzender und stv. Landrat Franz Stahl sowie Kemnaths Bürgermeister Werner Nickl begrüßten zum Auftakt die Teilnehmer in den Räumlichkeiten der Mittelschule. Stahl hob dabei die Wichtigkeit der BRK-Dienste hervor und bedankte sich bei allen, die sich 365 Tage im Jahr für das Rote Kreuz engagieren.

Mitglieder der Bereitschaften, der Wasserwacht, des Jugenrotkreuzes, der Bergwacht und auch freiwillige Helfer im sozialen Bereich hatten die Möglichkeit, sich fortzubilden, Gleichgesinnte kennenzulernen und ihre Pflichtbelehrungen zu absolvieren.

 

Kreisgeschäftsführer Holger Schedl:  "Mit diesem Tag soll erreicht werden, dass Helfer nicht mehrere Tage pro Jahr aktiv zur Fortbilung kommen müssen. An einem Tag ist alles zu erledigen und die knappe Zeit eines jeden Einzelnen wird dadurch nicht überstrapaziert." Gerade vor dem Hintergrund der Umstrukturierungen im Bereich der Intergrierten Leitstelle, der neuen Herausforderungen im Katastrophenschutz und des Helfers vor Ort sowie dem Bedarf an Helferinnen und Helfern für die vielen sozialen Aufgaben ist Aus- und Fortbildung sehr wichtig.

 

Jeder Teilnehmer durfte aus einem attraktiven Program mit verschiedenen praktischen und theoretischen Einheiten wählen: Die Palette reichte von Vorträgen zu Themen wie "Unklarer Bauchschmerz", "Time is Brain - Schlaganfall" und "Qualitätsmanagement in der Wasserrettung" bis hin zu "Nordic-Walking für Anfänger", Rezertifizierung Frühdefibrillation und Beatmung mit Maske.

 

Der Helfertag war ein großer Erfolg und es wird versucht den Helfertag als jährliche Aktion fest in den Jahreskreis einzubinden. Die Veranstaltung soll durch den Landkreis wandern und immer an einem anderen Ort zu Gast sein.

 

Die Gewinnung neuer aktiver Ehrenamtlicher steht natürlich auch im Fokus einer solchen Veranstaltung. Auf das Rote Kreuz aufmerksam zu machen und darauf hinzuweisen, dass Hilfe für andere nur dann geleistet werden kann, wenn sich auch jemand bereit erklärt, diese Hilfe zu leisten.