· Pressemitteilung

425 Dienstjahre am Wasser

Über insgesamt 425 Jahre Dienst freuten sich die Jubilare (sitzend von links) Ilse Kellermann, Alexander Stauter, Michael Jörg Zimmerer, Markus Lautner, (stehend von links) Josef Ditschek, Florian Weber, Konrad Keller, Sebastian Pocker, Miriam Schmid, Kurt Kellermann, Johann Stiegler, Michael Zimmerer und Günther Thätz. Bild: bkr

Noch herrschen Frost und eisiger Wind. Die Wasserwacht Immenreuth richtet ihren Blick bereits auf die warmen Monate. In der Jahreshauptversammlung ehrt sie aktive Mitglieder und bespricht auch die ersten Planungen für die neue Badesaison.

 

Immenreuth. (bkr) Im Wasserwachtraum des Naturerlebnisbades bedauerte Vorsitzender Michael Jörg Zimmerer das krankheitsbedingte Fehlen zahlreicher Mitglieder. Trotz der Grippewelle hatten aber immerhin 14 der 19 aktiven Rettungsschwimmer den Weg zur Versammlung geschafft.

 

Im vergangenen Jahr bewährte sich während der Badesaison der Schichtdienst an den Wochenende mit einer Doppelstreife, führte Vorsitzender Zimmerer aus. Diese Regelung soll beibehalten werden. Zusätzlich zu den planmäßigen Schichten sicherten Mitglieder die Schwimmtage von Schulen ab. Insgesamt leistete die Wasserwacht 550 Einsatz- und Trainingsstunden, was einer Verdoppelung gegenüber 2016 bedeutet.

 

In der Ausbildung wurden acht Rettungsschwimmabzeichen in Silber abgelegt und ein Erste-Hilfe-Kurs abgehalten. Ausbildungsbereiche waren zudem Reanimation, Sauerstoffzufuhr und Rettungsrucksack. Sieben Erste-Hilfe-Leistungen und keinen schweren Unfall verzeichnete dazu der erkrankte Technische Leiter Markus Zeitler in seinem schriftlich vorgelegten Bericht.

 

Der Vorsitzende erinnerte an die Geräteschau bei der Baderöffnung und wünschte sich, dass diese wieder auf einen Samstag gelegt wird. Weiter sprach er den Aktionstag der Wasserwacht, Zoigl- und Grillabend, Winterwanderung und drei Saunatermine an. Der Initiative Schwimmbad Immenreuth (ISI) dankte er für eine Spende und bedauerte gleichzeitig die Auflösung des Vereins. Unterstützung erhielt die Kemnather Wasserwacht beim 24-Stunden-Schwimmen und dem Neujahrsschwimmen im Naturerlebnisbad.

 

In der neuen Saison wird die Ortsgruppe die Feuerdrachen zu Gast haben. Ein Termin steht noch nicht fest. Der jüngste Wehrnachwuchs wird aber Nutznießer der Eiswasser-Grill-Challenge sein. Die Nominierung durch den Bayernstammtisch nimmt die Wasserwacht in der Form an, dass die Kinder zu einer Brotzeit eingeladen werden.

 

Kassenwart Markus Lautner machte deutlich, dass Geld der Ortsgruppe beim Kreisverband für derartige "Events" nicht abgebucht werden kann, weil es dem Satzungszweck nicht entspreche. Lautner konnte dank Spenden auf eine positive Finanzlage verweisen. Die Arbeit der Rettungsschwimmer lobte dritter Bürgermeister Eberhard Besold. Gleichzeitig bedauerte er, dass immer weniger Kinder schwimmen können. Im Namen der Gemeinde lobte er den Dienst zum Wohle der Badegäste. Sein besonderer Dank galt den 18 Jubilaren für 425 geleistete Dienstjahre.

 

Die Jubilare

 

Im Mittelpunkt der Versammlung standen die Gründungsmitglieder Johann Stiegler und Michael Zimmerer senior. Vorsitzender Michael Jörg Zimmerer erinnerte, dass Stiegler jahrelang Technischer Leiter des Kreisverbandes und Bezirksausbilder Rettungsschwimmen war. Jahrelang wartete Michael Zimmerer die Geräte der Ortsgruppe und sei noch als "Hausmeister" Mädchen für alles in der Ortsgruppe. Beide nahmen Urkunden und Spangen für 45 Jahre aktiven Dienst entgegen. Die gleichen Auszeichnungen erhielten für 35 Jahre Ilse und Kurt Kellermann sowie für 30 Jahre Jürgen und Markus Lautner, Daniela Stauter sowie Günther Thätz. 25 Jahre sind es bei Markus Zeitler und Michael Jörg Zimmerer, 20 Jahre bei Konrad Keller und Alexander Stauter und 10 Jahre bei Sebastian Pocker, Miriam und Martin Schmid, Florian Weber sowie Bernhard Kreuzer. Vor 5 Jahren kam Michaela Wirner zur Ortsgruppe. (bkr)

 

Quelle: Der neue Tag / onetz.de