Mit alter Kleidung und nicht mehr benötigten Schuhen die Arbeit des BRK unterstützen, Bedürftigen helfen und für Krisensituationen vorsorgen: In Kemnath kann die Bevölkerung nun rund um die Uhr Altkleider und Schuhe bei der BRK-Rettungswache abgeben. Ein Container macht's möglich.
Kemnath. (mde) Gegenüber der Friedhofskirche, auf dem Parkplatz der BRK-Rettungswache an der Bayreuther Straße, nahmen stellvertretender Bereitschaftsleiter Harald König, der Leiter des Sozialdienstes, Bernhard Philipp, und dessen Stellvertreterin Patricia Oettl den Altkleidercontainer in Betrieb.
"Ihre Spende hilft uns helfen", prangt auf der Front des großen Containers. Wer Altkleider und Schuhe, sauber und verpackt, mit der Wippe "einfährt", der bekommt ein "Danke" zu sehen. Einen Teil der Kleiderspenden gibt das BRK an sozial benachteiligte Menschen weiter. Rund 850 000 bedürftige Menschen versorgt der Landesverband des Roten Kreuzes im Freistaat. "Einen Großteil verkaufen wir an Verwertungsunternehmen", informiert die Aufschrift sachlich weiter.
Doch unnützer Profit wird damit in keinster Weise erwirtschaftet. Durch den Erlös werden die Container sowie Ausgabestellen, Sortierstellen und Kleiderkammern unterhalten. "Der Erlös kommt unserer Arbeit zugute", betont das BRK. Auch die örtlichen Bereitschaften werden mit dem Geld i ihrer Arbeit unterstützt.
Des Weiteren unterhält das Rote Kreuz sogenannte Katastrophenschutzlager. Dort werden ausgewählte und sortierte Kleidungsstücke und Schuhe für etwaige Krisenlagen vorrätig gehalten. Rund 550 Tonnen an Altkleidern waren beispielsweise für die Bewältigung des Flüchtlingszustromes im Jahr 2015 notwendig.
Nur gewaschene Kleidung, saubere Decken, Schuhe und Haushaltsgegenstände, verpackt in Tüten, sollen eingeworfen werden. Nicht in den Container dürfen Schneidereiabfälle, Teppiche oder verschmutzte Ware. Denn: "Wer seine Altkleider in den Container des BRK wirft, der leistet eine soziale, gute Tat."
Quelle: Der neue Tag / onetz.de