Wasserwacht und Bergwacht sorgen für Sicherheit - Spandel neuer Vorsitzender
Tirschenreuth. (wg) Wasserwacht und Bergwacht sind wichtige Bestandteile des Roten Kreuzes. Die Mitglieder helfen bei verschiedenen Notlagen, ob beim Wandern, Skifahren oder Schwimmen.
Die Neuwahlen auf Kreisebene brachten einige Veränderungen. Nachdem Thomas Seiler nach über 20 Jahren die Leitung der Kreiswasserwacht abgab, wird nun Gerald Spandel ausWaldsassen neuer Vorsitzender. Sein Stellvertreter ist Robert Wolfrum aus Tirschenreuth. Das weitere Ergebnis: Gerald Riederer aus Waldsassen (neuer Technischer Leiter), Bernd Wunderlich aus Altenstadt (stellvertretender Technischer Leiter), Jessica Bertelshofer aus Mitterteich (neue Jugendleiterin), Viktoria Seiler aus Erbendorf (neue stellvertretende Jugendleiterin).
Ehrungen
Geehrt wurden langjährige und verdiente Führungsmitglieder der Wasserwacht. Die BRK-Ehrenplakette in Silber ging an Thomas Mauersberger, Wiesau (bisheriger Technischer Leiter), die BRK-Ehrennadel in Silber an Gerald Spandel, Waldsassen (bisheriger Jugendleiter und neuer Vorsitzender), Robert Wolfrum, Tirschenreuth (Stellvertretender Vorsitzender). Mit der Wasserwacht-Medaille in Silber ausgezeichnet wurden Jürgen Lober, Wiesau (bisheriger stellvertretender Jugendleiter), Gerald Riederer, Waldsassen (bisher Jugendleiter und stellvertretender Technischer Leiter) und Bernd Wunderlich, Altenstadt (stellvertretender Technischer Leiter).
"Die Wasserwacht sorgt mit der SEG Wasserrettung für ein sicheres Gefühl an Teichen und Seen", bescheinigte BRK-Kreisvorsitzender Franz Stahl bei der Mitgliederversammlung. Für die rund 520 aktiven Mitglieder gebe es das ganze Jahr eine Menge am Wasser zu tun. Eine Hauptaufgabe der Wasserwacht sei die Schwimmausbildung von Kindern. Neben den sportlichen Aktivitäten würden die Wasserwachten auch zur Unterstützung und zum Erhalt der kommunalen Badeanlagen beitragen. "Alle Bäder, die von der Wasserwacht betreut werden, wurden mit Frühdefi-Geräten ausgestattet", wusste Stahl. Dadurch werde die Sicherheit für Badegäste weiter verstärkt. Eine schlechte Nachricht hatte Stahl aus dem Bereich Waldershof. Nachdem sich keine neue aktive Truppe fand, musste die Ortsgruppe aufgelöst werden. Die Bergwacht sei zwar nicht direkt dem Kreisverband unterstellt, aber als Rotkreuz-Gemeinschaft ein aktives Mitglied im Hilfeleistungssystem des Roten Kreuzes, wusste Franz Stahl. In der Region finden sich die Bergwacht-Bereitschaften Fuchsmühl und Tannenberg. "Die ehrenamtlichen Helfer der Bergwacht gehen dort hin, wo andere Helfer nicht mehr weiter kommen." Dafür sagte Franz Stahl seinen Dank.
Sicherheitsfaktor
Vor allem im Winter hätte die Bergwacht alle Hände voll zu tun, wenn die Loipen und Skipisten voller Sportler sind und im Notfall die Hilfe der Bergwachtler brauchen. Ein Dankeschön ging an die beiden Bereitschaftsleiter der Bergwacht, Wolfgang Härtung aus Fuchsmühl und Roland Kreuzer aus Immenreuth mit ihren Mannschaften. Mit rund 174 500 geleisteten Stunden sei die Bergwacht ein wichtiger Sicherheitsfaktor beim Wintersport oder im Sommer an den Kletterfelsen.
Ganze Familien stehen für das Rote Kreuz, seien mit Herzblut dabei und opfern ihre Freizeit, unterstrich Stellvertretender Landrat Dr. Alfred Scheidler das Engagement der Mitglieder. "Wir alle sind stolz auf Sie, Sie bereichern unsere Gesellschaft", so Scheidler.
Quelle: Der neue Tag / onetz.de