· Pressemitteilung

Anspruchsvoller Parcours durch Stadt

Wasserwacht Waldsassen (Altersstufe I), Jugendrotkreuz Waldsassen (Stufe II) und Jugendrotkreuz Mitterteich (Stufe III): Das sind (von unten nach oben) die Siegermannschaften des Kreiswettbewerbs. BRK-Jugendleiterin Natalie Kinast, der Erbendorfer Bereitschaftsleiter Sven Lehner und BRK-Kreisgeschäftsführer Holger Schedl (links, von unten nach oben) sowie (von rechts) Jugendleiter Josef Birkner, Bürgermeister Hans Donko, Eva von Podewils und Kreisvorsitzender Bürgermeister Franz Stahl gratulierten den Erstplatzierten.
Auch ein „Rettungszwerg“ kann Großes leisten: Bei der Erste-Hilfe-Praxis zeigten die jungen Teilnehmer ihr Können.
An zwei Stationen wurden beim BRKKreiswettbewerb die Kenntnisse der Jugendrotkreuzler in Erster Hilfe abgefragt: Hier ging es beispielsweise um das richtige Verbinden von Wunden. Bilder: njn (3)

Kreiswettbewerb: Kniffelige Fragen und Aufgaben fordern elf Jugendrotkreuz-Gruppen

 

Erbendorf. (njn) Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen stand die Innenstadt ganz im Zeichen des Kreiswettbewerbs des Jugendrotkreuzes. Elf Gruppen traten in drei Altersklassen an, aber nur die jeweils Erstplatzierten qualifizierten sich für den Bezirkswettbewerb in Pfarrkirchen vom 6. bis 8. Juli.

 

Zentraler Anlaufpunkt war die Volksschule, von der aus sich die Jugendrotkreuzler zu den neun Stationen aufmachten. Dort hatten sie theoretische Fragen und praktische Erste-Hilfe-Maßnahmen zu bewältigen. Aber auch Spaß und Spiel waren gefragt - insbesondere an der Bastel-Station und bei einem Segreif-Spiel.

 

Manche der jungen Teilnehmer kamen bei der Theorie etwas ins  Schwitzen. So galt es bei den allgemeinen Rotkreuz-Kenntnissen zu wissen, wie die Übersetzung von "Tutti Fratelli" ("Alle sind Brüder") lautet, wie viele Genfer Abkommen es gibt (4) und was das zweite Abkommen benennt (Verbesserung zum Schutz des Loses der Verwundeten zu See).

 

Welthunger und Biodiesel

 

Neben allgemeinen Fragen aus Geschichte, Natur und Gesellschaft waren auch Fragen zur Ersten Hilfe zu beantworten: beispielsweise welche vier Anzeichen einen Knochenbruch vermuten lassen oder welche Körperteile als erstes von Erfrierungen betroffen sind. In der Altersklasse II stand unter anderem eine Diskussion zum Thema Welthunger an, in der Altersklasse III ging es um das Thema Biodiesel.

 

Auf dem Parcours durch die Stadt hatten sich die Buben und Mädchen zudem an zwei Erste-Hilfe-Stationen in der Praxis zu beweisen. Zuschauer durften so hautnah miterleben, was die Kinder in ihren Ortsgruppen gelernt haben und wie sie es umsetzen.

 

Gespannt waren alle auf die Ergebnisse der Siegerehrung, die am Nachmittag auf dem Pausenhof der Schule stattfand. Das erste Geschenk gab es dabei für Kreisvorsitzendem Franz Stahl, der auch in seiner Eigenschaft als stellvertretender Landrat gekommen war: Er erhielt aus den Händen von BRK-Jugendleiterin Natalie Kinast eine original Jugendrotkreuz-Jacke, die er gleich anzog.

 

Stahl hob den olympischen Gedanken des Kreiswettbewerbs hervor und bezeichnete es als eine gute Idee, diesen immer an verschiedenen Orten im Landkreis zu veranstalten. Die Jugendlichen seien die Zukunft des BRK, erklärte der Kreisvorsitzende und wünschte als "Botschafter des Landkreises" den Siegerteams viel Erfolg beim Bezirkswettbewerb.

 

Lob für Engagement

 

"Es war begeisternd, wie viele Jugendliche beim Parcours durch die Stadt gelaufen sind", bestätigte Bürgermeister Hans Donko. Gerne habe die Kommune die Räumlichkeiten der Schule für den Wettbewerb zur Verfügung gestellt.

 

Kreisgeschäftsführer Holger Schedl lobte das Engagement der Mädchen und Buben. Um deren Wissen nochmals zu testen, gab er die neue Notrufnummer "123" bekannt, die natürlich gleich von allen in "112" korrigiert wurde.

 

BRK-Kreisjugendleiter Josef Birkner dankte allen Beteiligten und Mitarbeitern für ihre Unterstützung bei der Ausrichtung des Wettbewerbs. Einen besonderen Dank, verbunden mit dem Überreichen einer Brotzeitplatte, sprach er Schulhausmeister Leo Hör aus. Ein großes Lob gab es auch für die "Köche" des BRK, die wieder einmal ein hervorragendes Mittagessen zubereiteten. Nicht zuletzt galt Birkners Dank dem örtlichen Ausrichter, der BRK-Bereitschaft Erbendorf mit Leiter Sven Lehner an der Spitze.

 

Waldsassener zwei Mal vorne

 

Bei der Siegerehrung wurden die einzelnen Teams mit Pokalen, Medaillen und Siegerfotos ausgezeichnet. Erster in der Altersklasse I wurde die Wasserwacht Waldsassen 1 mit 271 Punkten, gefolgt von Mitterteich mit 258 Punkten. Die weiteren Platzierungen: 3. Waldsassen (246 Punkte), 4. Friedenfels und Wasserwacht Waldsassen 2 (je 201 Punkte). In der Altersklasse II kamen Waldsassen mit 262 Punkten auf Rang eins und die Wasserwacht Waldsassen mit 227 Punkten auf Platz zwei. Die Altersklasse III führte Mitterteich (268) an vor Fuchsmühl 1 (249), Kemnath (242,5) und Fuchsmühl 2 (240). (njn)

 

Quelle: Der neue Tag / oberpfalznetz.de