Ohne ihren ehrenamtlichen Dienst wäre der Badebetrieb am Großen Weiher nicht möglich. Über 1000 Stunden hat die Wasserwacht aufgepasst, fast 100 Mal helfen müssen. Doch ernsthafte Unfälle waren zum Glück nicht dabei.
Plößberg. Bei der Jahreshauptversammlung der Wasserwacht konnte Vorsitzender Maximilian Kraus neben der Ableistung des Wachdienstes am Badesee "Großer Weiher" auch von weiteren Aktivitäten berichten, etwa die Mitwirkung beim Bürgerfest und beim Ferienprogramm oder den Zoiglnachmittag am Großen Weiher. Teilgenommen wurde auch am Volkstriathlon in Tirschenreuth und am Fischerstechen in Schönkirch. In seinen Schlussworten lobte Kraus den Zusammenhalt im Team und bedankte sich bei allen ehrenamtlichen Helfern. Sein Dank galt besonders der Marktgemeinde und der Kreiswasserwacht für die Unterstützung.
Training bei Nachbarn
Aus dem Bericht des Technischen Leiters Matthias Konrad ging hervor, dass im vergangenen Jahr aufgrund des warmen Sommers 1102 Wachstunden an 52 Badetagen am Großen Weiher abgeleistet wurden. Dabei musste 95-mal Erste Hilfe geleistet werden. Aufgrund der Schließung der Hallenbäder in Tirschenreuth und Bärnau hätten sich für die Wasserwacht Plößberg große Probleme für das Wintertraining und die Vorbereitung auf die Badesaison ergeben. "Glücklicherweise erklärte sich die Wasserwacht Neustadt bereit, ihre ebenfalls beschränkten Trainingsmöglichkeiten mit der Nachbarortsgruppe zu teilen", dankte Konrad.
Trotz erschwerter Umstände konnten erneut zahlreiche Rettungsschwimmabzeichen abgenommen werden. Das Rettungsschwimmabzeichen in Gold ging an Maximilian Kraus, in Silber an Matthias Konrad, Sabrina Konrad, Susanna Michl und in Bronze an Moritz Jakob und Jonas Bauer. Das Schnorchelabzeichen legten Maximilian Kraus und Matthias Konrad ab. Neben Auffrischungskursen in Erster-Hilfe wurde die Ortsgruppe auch im Umgang mit den neuen Digitalfunkgeräten geschult. Damit umfasst die Ortsgruppe 12 Rettungsschwimmer mit zwei Wasserrettern und elf Sanitätern mit aktueller Frühdefibrillationsausbildung. Darüber hinaus wurden Tamara Freundl, Sabrina Konrad, Susanna Michl, Tanja Schmidkonz, Andreas Gollwitzer, Andreas Mark, Roland Sladky, Daniel Käs, Christian Trißl und Florian Lindner für fünf Jahre aktiver Dienstzeit geehrt. Wasserwachtsmedaillen in Bronze und Silber erhielten Florian Lindner und Heiner Rübl für ihren Einsatz um die Reaktivierung der Ortsgruppe.
Gute Zusammenarbeit
Bürgermeister Lothar Müller würdigte den ehrenamtlichen Dienst der Wasserwacht Ortsgruppe für die Gemeinde und bedankte sich für die Mitarbeit beim Bürgerfest. Müller lobte weiter die Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt in Plößberg. Der stellvertretende Vorsitzende der Kreiswasserwacht, Robert Wolfrum, lobte die Zusammenarbeit der Ortsgruppen in der Region.
Quelle: Der neue Tag / onetz.de