Kemnath. (jzk) Wieder einmal zeichnet sich Kemnath als die Stadt des sozialen Miteinanders aus. Mit Jessika Wöhrl-Neuber vom Familienzentrum Mittendrin und Quartiersmanagerin Stefanie Baier von "Leben plus" haben sich engagierte junge Frauen getroffen, denen das generationenübergreifende Miteinander am Herzen liegt.
Natürlich bedeutet in diesen Zeiten soziales Miteinander aufgrund des "social distancings" nicht körperliche Nähe, sondern es ist damit ein ideelles, ein gedankliches Miteinander gemeint. So werden in dieser vorweihnachtlichen Coronazeit Kinder angeregt, kleine Tannenzapfen-Engelchen zu basteln. "Die Jungen vergessen die Alten nicht" lautet dabei das Motto.
Susanne Vonhoff hat eine Bastelanleitung für einen Engel entworfen. Die kommt mit in die Weihnachtstüte für Senioren. Den Bastelbogen gibt es auch im KEM-Journal. Wöhrl-Neuber vom Familienzentrum ruft dazu auf, einen selbst gebastelten Engel herzustellen. Auch der Kemnather Kindergarten beteiligt sich. Natürlich können auch selbst gemalte Bilder abgegeben werden. Diese werden ebenfalls in die Weihnachtstüte für Senioren gesteckt, um ihnen an Weihnachten eine Freude zu machen. "Wir denken an euch", lautet die Botschaft.
Die fertigen Engel können bis Freitag, 4. Dezember, in der Kindertagesstätte Li-La-Löhle, im Beratungsbüro von "Leben plus" (Montag und Mittwoch von 8 bis 12 Uhr und Dienstag von 13 bis 16 Uhr) oder im Eingangsbereich des Familienzentrums Mittendrin (Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr) in bereitgestellten Boxen abgegeben werden.
Quelle: Der Neue Tag / www.onetz.de