· Pressemitteilung

Bayerische Hilfsorganisationen bedanken sich für 40 moderne Notfallkrankenwagen

Die Vertreter vom BRK-Kreisverband Tirschenreuth Richard Wagner, Wolfgang Rosner und Bruno Kraus mit dem bayerischen Innenminister Joachim Hermann, der Präsidentin des BRK Christa Prinzessin von Thurn und Taxis und dem Landesgeschäftsführer Leonhard Stärk.

Erlangen. De vier großen bayerischen Hilsorganisationen Arbeitersamariterbund, Bayerisches Rotes Kreuz? Johanniter Unfallhilfe und der Malteser Hilfsdienst freuen sich Über insgesamt 40 neue Krankentransportwagen (KTW) für den Katastrophenschutz. Im Rahmen einer Feierstunde haben heute Innenminister Joachim Herrmann und der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Christoph Unger, in Erlangen 40 KTW an die Bayerischen Hilfsorganisationen übergeben.
"Dies ist die größte Einzelinvestition in die Strukturen der Gefahrenabwehr in Bayern in den vergangenen Jahrzehnten", stellt die BRK-Präsidentin Christa Prinzessin von Thurn und Taxis befriedigt fest und fügt hinzu, dass mit dieser zusätzlichen Ausstattung das Hilfeleistungssystem Bayerns weiter verbessert werden könne.

"Die neuen Fahrzeuge entsprechen dem neuesten Stand der technischen Entwicklung und gewährleisten, dass unsere Helfer im Notfall optimale Hilfe leisten können. Wir nehmen hier 40mal 3,8 t hochmoderne, gebündelte Hilfe stellvertretend für die Bayerische Bevölkerung entgegen", bedankte sich der Landesbeauftragte der Malteser in Bayern, Wolf-Dietrich Graf von Hundt, auch im Namen der anderen Hilfsorganisationen beim Freistaat Bayern.
2,1 Millionen Euro hat der Freistaat Bayern für 27 Fahrzeuge bereitgestellt. 13 baugleiche Fahrzeuge wurden aus Bundesmitteln finanziert. Wir danken Ihnen auch ganz persönlich für Ihre Unterstützung", wendet sich die BRK-Präsidentin persönlich an Staatsminister Joachim Herrmann, ohne allerdings zu versäumen, auf die Notwendigkeit des weiteren systematisch flächendeckenden Ausbaus der Strukturen im Katastrophenschutz gerade im ländlichen Raum in Bayern hinzuweisen. "Es ist noch viel zu tun", mahnte Christa Prinzessin von Thurn und Taxis.


Allein das Bayerische Rote Kreuz, als Bayerns größte Hilfsorganisation mit rund 130.000 Ehrenamtlichen, hat 31 Fahrzeuge für den Katastrophenschutz übernommen, fünf Fahrzeuge gehen an den Malteser-Hilfsdienst und je zwei Fahrzeuge erhalten der ArbeiterSamariter-Bund und die Johanniter-Unfall-Hilfe.

Vom BRK-Kreisverband Tirschenreuth waren 3 Vertreter nach Erlangen gereist, um das neue Fahrzeug entgegenzunehmen. Das Fahrzeug wird eingegliedert in die Katastrophenschutz-Komponente des Sanitätsdientes  und ist in Tirschenreuth stationiert. Dies Besatzung dafür wird von den BRK-Bereitschaften im Landkreis sicher gestellt. Das Fahrzeug wird im Rahmen des BRK-Aktionstages in Erbendorf am 03. Mai 2009 der Öffentlichkeit vorgestellt.