Was wäre der Landkreis ohne das BRK? Und was wäre das BRK ohne die vielen ehrenamtlichen Helfer? Ein Festakt im Landratsamt macht deutlich, dass ohne BRK und Helfer vieles anders wäre.
Tirschenreuth. (jr) Jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement im Roten Kreuz stand am Dienstagabend im Sitzungssaal des Landratsamtes im Blickpunkt. Landrat Wolfgang Lippert dankte im Auftrag des Freistaates Bayern 19 Bürgern, die seit Jahrzehnten ehrenamtlich im Bayerischen Roten Kreuz (BRK) Dienst leisten. Der Landrat lobte den Einsatz der Rot-Kreuz-Mitglieder, die selbstlos und unermüdlich, manchmal sogar unter Einsatz ihres Lebens, für die Hilfe am Nächsten mitarbeiten. "Ihr alle leistet einen unglaublichen Beitrag zum Wohlbefinden aller Bürgerinnen und Bürger. Ihr seid Indikatoren für eine außerordentlich gute Lebensqualität im Landkreis Tirschenreuth", lobte Lippert.
Aktive Bürger wichtig
"Wir machen uns viel zu wenig bewusst, wie sehr wir auf das freiwillige Engagement unserer Mitmenschen angewiesen sind. Unsere Heimat braucht jeden Tag aktive Bürgerinnen und Bürger", sagte Landrat Lippert.
Der Kemnather nannte es eine besondere Ehre, einigen davon für ihr jahrzehntelanges Engagement danken zu dürfen. Lippert wusste, dass es im Landkreis Tirschenreuth 1500 ehrenamtliche BRK-Mitglieder und über 500 hauptamtliche Mitarbeiter gibt. "Sie helfen den Menschen in Not, ohne auf Hautfarbe, Religion und Nationalität zu achten."
Für 50-jährige Dienstzeit wurden Inge Kick (Maxhütte-Haidhof, aber tätig im Landkreis Tirschenreuth) und Josef Birkner (Tirschenreuth) geehrt. Auf eine 40-jährige Dienstzeit blicken Christine Birkner (Tirschenreuth), Gisela Hofmann (Konnersreuth), Gabriele Schraml (Erbendorf), Erich Hofmann (Mitterteich), Konrad Keller (Brand) sowie Richard Meierl, Hans-Peter Stalla und Robert Wolfrum (alle Wiesau) zurück. Das Ehrenzeichen für 25-jährigen aktiven Dienst erhielten Doralinde Sirtl , Dr. Bertram Völkl (beide Waldsassen), Michael Bartsch , Martin Höfler , Markus Zapf (alle Tirschenreuth), Thomas Hofmann , Detlef Schade (beide Erbendorf), Wolfgang Seitz (Konnersreuth) und Michael Schade (Windischeschenbach).
Musikschüler spielen
Im Anschluss waren die Geehrten zu einem Imbiss mit Getränken eingeladen. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von der Kreismusikschule. Mit dabei waren Martin Strecke (Trompete), Simeon Franz (Akkordeon) und Tobias Böhm (Klavier).
Quelle: Der neue Tag / onetz.de