Rotkreuz-Bereitschaft übt drahtlose Kommunikation
Erbendorf. (njn) "Leitstelle Nordoberpfalz für Rotkreuz Tirschenreuth 41/72/2 bitte kommen." So hieß es bei der Monatsversammlung der BRK-Bereitschaft. Ein Einblick in den Funkverkehr im Rettungsdienst für den "täglichen Gebrauch" war das Thema.
Wie sich die im Einsatz befindlichen Mitarbeiter am Funk richtig verhalten, zeigte der stellvertretende BRK-Bezirksfachdienstführer Rüdiger Ubrig auf.
BRK-Bereitschaftsleiter Sven Lehner freute sich, den Fachmann Rüdiger Ubrig im Rotkreuzhaus begrüßen zu können. Neben seiner Funktion als stellvertretender Bezirksfachdienstführer und Ausbilder im Bereich der Information und Kommunikation des BRK sei Ubrig auch Mitarbeiter der Integrierten Leitstelle (ILS) Nordoberpfalz.
Die theoretische Einweisung an diesem Abend übernahm Lehner selbst. Die Mitglieder setzten sich mit der Funkdisziplin auseinander. Unter anderem wurde angesprochen, wann das Funken notwendig ist und was die betreffende Person in kurzen, prägnanten Worten mitteilen sollte.
Zahlreiche Funksprüche wurden erprobt, wie beispielsweise eine Fahrt anmelden, die Ankunft am Einsatzort, Rückfahrt oder die Meldung besonderer Vorkommnisse. Des Weiteren erklärte der BRK-Bereitschaftsleiter die Funktionsweise des 4-Meter-Funkgeräts im Fahrzeug.
Im anschließenden praktischen Teil konnten die Teilnehmer mit Rüdiger Ubrig mit den 2-Meter-Funkgeräten Erfahrungen sammeln.
Quelle: Der neue Tag / oberpfalznetz.de