Mit ihren Behindertentreffen schreibt das Rote Kreuz Friedenfels eine Erfolgsgeschichte. Die inzwischen 81. Veranstaltung am Kirchweihsamstag stößt auf besonders großes Interesse
Friedenfels. (roh) Bereitschaftsleiterin Andrea Winkler verwies am Samstag nicht ohne Stolz auf die lange Tradition der Behindertennachmittage. Auch gab es viel Lob seitens des BRK-Kreisverbandes Tirschenreuth. Seit mehr als 40 Jahren treffen sich Behinderte regelmäßig zwei Mal im Jahr in Friedenfels. Eingeladen hatte auch diesmal die Rot-Kreuz-Bereitschaft Friedenfels. Zum unterhaltsamen Treffen am Nachmittag in der geschmückten Steinwaldhalle kam ein noch größerer Kreis befreundeter Behinderter und Betreuer aus den BRK-Kreisverbänden Tirschenreuth, Marktredwitz und Bayreuth als gewohnt. Besonders bei Rollstuhlfahrern ist die großzügige Steinwaldhalle beliebt. Beim Willkommensgruß bedankte sich Bereitschaftsleiterin Andrea Winkler bei ihren tüchtigen Helferinnen. "Kuchen backen, Organisation und Bewirtung liegt in den bewährten Händen unserer Rot- Kreuz-Mitglieder mit Behindertenbeauftragtem Peter Steinhauser. Auch das Jugendrotkreuz hilft fleißig mit. Ohne euch wäre die Veranstaltung nicht möglich." Die große Besucherzahl freute sie. Bürgermeister Gottfried Härtl dankte sie für die Überlassung der Halle. Auch die Teilnahme der Selbsthilfegruppe Behinderte- Nichtbehinderte mit Vorsitzender Martina Sötje sowie von Asylbewerbern aus Wiesau sei bemerkenswert.
Bürgermeister Gottfried Härtl wünschte wie die katholischen Geistlichen Pater Martin und Ruhestandspriester Siegfried Wölfel einen schönen Nachmittag, viel Spaß und die nötige Kraft für weitere Veranstaltungen. Die "Ehrentribüne" war gut besetzt: Stellvertretender BRK-Kreisvorsitzender Toni Dutz, stellvertretender Kreisbereitschaftsleiter Hans Männer, Ehrenkreisbereitschaftsleiterin Elfriede Schlicht, Ehrenmitglied Lotte Irmer, Kreisbehindertenbeauftragter Reinhard Schön, Behindertenbeauftragter Peter Steinhauser, Seniorenbeauftragter Erwin Bächer unterstrichen mit ihrem Besuch die Bedeutung der Veranstaltung. 40 Jahre herausragende Behindertenarbeit sei aller Ehren wert, betonten sie in ihren Grußworten übereinstimmend, Dank und Anerkennung gebühre den tüchtigen Frauen, Männern und Jugendlichen der Friedenfelser BRKBereitschaft. Die guten Wünsche der Ehrengäste gingen in Erfüllung: Bei Kaffee und Kirwakuchen in köstlichen Variationen waren die Gäste beim Friedenfelser Roten Kreuz in besten Händen. Die vertraute Atmosphäre und das persönliche Gespräch der motivierten Mannschaft und des Jugendrotkreuzes wisse man zu schätzen, hieß es. Insbesondere das Trio "DAS", Siglinde Wick mit hervorragender Stimme, Alfred Trenner, Dieter Kneidl an den Instrumenten, steuerte mit gern gehörten deutschen Schlagern und Evergreens einen bedeutenden Teil zum Gelingen des Nachmittags bei. Immer wieder wagten sich Tanzpaare auf die freie Fläche und nutzten den mitreißenden Schwung der Musik. Nicht zu vergessen die humorvollen Sketche des Jugendrotkreuzes. Melanie Schultes, Saskia Härtl, Fabian Schultes und Justin Hausknecht erheiterten die Gäste mit "Vergeben - Vergessen" und "Das Müllproblem". Bei Weißwürsten und Brezen wurden die Gäste schließlich verabschiedet.
Quelle: Der neue Tag / onetz.de