· Pressemitteilung

Bessere Behandlung im Notfall

Bereitschaftsleiter Helmut Zeitler und der Referent des Abends, Professor Dr. Robert Schwinger (rechts)

Der Neue Tag. 02.03.2011

Waldsassen. (asp) Todesursache Nummer eins in Deutschland: der Herzinfarkt. Wird schnell reagiert, lassen sich jedoch gravierende Folgen vermeiden.
Bei einem Vortrag in Waldsassen erläuterte Professor Dr. Robert Schwinger vom Klinikum Weiden Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Herzinfarkt und koronarer Herzkrankheit.


Fülle von Veranstaltungen
Gut 120 Besucher waren gekommen, um sich über das Thema zu informieren. Eingeladen dazu hatte die BRK-Bereitschaft Waldsassen. Zu ihrem 100. Geburtstag organisieren die Helfer des Roten Kreuzes heuer verschiedenste Vorträge und Veranstaltungen (wir berichteten mehrmals).


Professor Schwinger ging intensiv auf die Ursachen der Volkskrankheit ein. Ob schlechte Ernährung, mangelnde Bewegung oder schlicht zu viel Stress - das Herz verzeiht selten etwas. Doch glücklicherweise können die Schäden in vielen Fällen behoben werden. Neben einer gesünderen Lebensführung stehen eine ganze Reihe neuer Medikamente zur Verfügung. Durch die Herzkatheter-Möglichkeiten am Klinikum Weiden können verstopfte Herzkranzgefäße zudem wieder eröffnet werden. Damit im Notfall keine Zeit verloren geht, gibt es eine 24-Stunden-Bereitschaft.


Spezielle Geräte
Einen weiteren Beitrag zur besseren Behandlung im Notfall leistet dabei auch das Weidener Herzinfarktnetz, kurz WHIN. Alle Rettungswagen der Nordoberpfalz wurden dazu mit Geräten ausgerüstet, die es ermöglichen, das EKG direkt an den diensthabenden Herzspezialisten im Klinikum Weiden weiterzuleiten. Dieser entscheidet in Absprache mit dem Notarzt dann die weiteren Behandlungsmöglichkeiten.


Abläufe standardisiert
Im Klinikum Weiden wurden die Abläufe dazu standardisiert. So geht im Notfall keine Zeit verloren. Denn je früher ein Herzkatheter oder weiterführende Maßnahmen gemacht werden, desto weniger Herzgewebe nimmt Schaden.
Im Anschluss an den Vortrag bot das BRK Waldsassen den Besuchern die Gelegenheit, zu lernen, wie im Notfall richtig Erste Hilfe geleistet wird. Viele waren danach davon überzeugt, dass die regelmäßige Auffrischung des Erste-Hilfe-Kurses eindeutig lebensrettend sein kann.