· Pressemitteilung

Beständige Rotkreuzler

Ein neuer Vorstand leitet die nächsten vier Jahre die Geschicke der BRK-Bereitschaft Kemnath. Bild: jzk

BRK-Bereitschaftsleiterin Kristina Konz* hat einen neuen Stellvertreter. Aber auch sonst führen die Neuwahlen zu einigen Veränderungen.

 

Kemnath. (jzk) Zum "Vize" wählten die Mitglieder im Rotkreuzheim Harald König. Taktischer Leiter ist nun künftig Roland Kreuzer, Lisa Deglmann seine Stellvertreterin. Patricia Oettl vertritt zukünftig Sozialdienstleiter Bernhard Philipp, der wiederum Kassier blieb.

 

Bei ihrem Rückblick auf die vergangene Wahlperiode seit 2013 erwähnte Bereichsleiterin Kristina Konz, die auch die Wahlen leitete, besonders die Ausflüge nach München, Lechbruck am See, Bad Steben und Solferino. Bei den Einsätzen blieben vor allem die Ammoniakaustritte bei der Firma Ponnath, mehrere Großbrände, der G 7-Gipfel in Elmau und der Absturz des F 16-Jets der US-Army vor zwei Jahren im Gedächtnis. Jährlich standen etwa 50 Sanitätsabsicherungen, acht Übungen und vier Blutspendetermine im Kalender. Elisabeth Philipp und Wilma Bittner leiteten die Seniorengymnastik, Angelika Scharf das Gedächtnistraining. Neuer Bereitschaftsarzt für Dr. Fritz Deinlein wurde Dr. Roland Vogel.

 

Die Jugend nahm an Rewe-Sommerfesten, BRK-Helfertagen und Absicherungen teil. Sie hatte Einsätze als Mimen bei Übungen und Prüfungen der BRK-Fachdienste und der Bereitschaft. Bei Kreiswettbewerben der Jugendrotkreuz-Gruppen schnitt der Nachwuchs hervorragend ab. Kristina Konz leitete beide Gruppen.

 

Kreisbereitschaftsleiter Markus Münchmeier lobte die Beständigkeit der Kemnather und die Garantie, im Ernstfall immer bereit zu sein. Lobende Worte fand auch stellvertretender Kreisgeschäftsführer Sven Lehner. Katastrophenschutzbeauftragte Christian Stahl hob besonders hervor, dass der Fachdienst CBRNE (früher ABC-Dienst) zuverlässig gestellt werde. Der stellvertretende Wachleiter der Rettungswache Kemnath, Julian Verschl, dankte für die Unterstützung des Rettungsdienstes durch die Übernahme von ehrenamtlichen Schichten als Fahrer der Einsatzfahrzeuge und für die Besetzung des Hintergrunddienstes (Unterstützungsgruppe Rettungsdienst). Auch dritte Bürgermeisterin Heidrun Schelzke-Deubzer würdigte die zuverlässige Arbeit.

 

 

Quelle: Der Neue Tag / Onetz.de (* korrigiert)