· Pressemitteilung

Bezirksfachdienstlager für Psychosoziale Notfallnachsorge

Erbendorf/Tirschenreuth.(njn) Der BRK-Kreisverband Tirschenreuth hält für alle Kriseninterventionshelfer des Bezirks Niederbayern/Oberpfalz am 28.und 29.Mai ein Fachdienstlager In der Jugendherberge Tannenlohe ab.

 

Intensiv wird an diesem Wochenende auf die psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) eingegangen, mit der sich vor allem Kriseninterventionsteams des Roten Kreuzes befassen.

 

Fachvorträge mit hochkarätigen Referenten  runden das Programm ab. Organisiert wird die Veranstaltung vom Fachdienstleiter Michael Meyer und seinem Team.

Die KIH (Kriseninterventionshelfer) betreuen Menschen, die durch Unfälle, Naturkatastrophen, Attentate oder Stunden der Verzweiflung in Mitleidenschaft gezogen wurden und auf Hilfe angewiesen sind. Die Rede ist von Kriseninterventionsteams. Im Kreisverband Tirschenreuth stehen hinter diesem Team fünf Männer und zwei Frauen, die den Menschen, egal ob Helfer der Feuerwehren und des BRK´s oder den Betroffenen selbst in den schlimmsten Momenten des Lebens beistehen." Um sicher zu stellen das die Einsatzkräfte  nicht unter der Last dessen, was sie gerade erlebt haben, zusammen brechen", sagte Meyer. Die KIH-Teams stehen aber auch den Familien der Opfer mit einem helfenden Wort oder einem tröstendem Arm zur Verfügung. 

 

Wie der Organisator weiter sagte, bestehe das KIH-Team im Landkreis Tirschenreuth seit 4 Jahren und habe in dieser Zeit rund 90 Einsätze bewältigt.

Das Bezirksfachdienstlager soll Kriseninterventionshelfer auf solche Fälle durch Vorträge und auch praktische Anwendungen vorbereiten, so Meyer.

 

Themenschwerpunkte seien deshalb die Krisenintervention bei Demenzkranken, das Verhalten  bei Amokläufen und posttraumatische Belastungsstörungen bei den Betroffenen und bei den Helfern.

 

Kompetente Referenten werden den Kriseninterventionshelfern an diesem Wochenende zur Seite stehen. So spricht Frau Uhl von der ambulanten Krankenpflege des BRK, Polizeioberrat Klaus Müller von der PEZ Regensburg und Frau Dr. Roth OÄ im Bezirkskrankenhaus Wöllershof.