· Pressemitteilung

BMW besteht Bewährungsprobe

Die Einsatzkräfte des Helfers vor Ort Krummennaab der Bereitschaft Erbendorf: Maximilian Winkler sowie Patricia und Bernhard Hanny (von links) konnten nach der coronabedingten Zwangspause wieder loslegen. Bild: BRK/exb

Am vierten Advent ist die Zwangspause endlich vorbei. Die Helfer vor Ort aus Krummennaab dürfen mit einem eigenen Fahrzeug wieder loslegen. Der erste Einsatz ist geglückt.

Krummennaab/Erbendorf. (exb) Den Helfer-vor-Ort-Standort Krummennaab der Bereitschaft Erbendorf im Bayerischen Roten Kreuz gibt es seit gut 25 Jahren, doch seit 17. März musste der Dienst aufgrund der Corona-Pandemie ruhen. Am vierten Advent um 8 Uhr war die Zwangspause vorbei. Die ehrenamtlichen Kräfte konnten sich wieder einsatzbereit melden und zwar mit ihrem ersten Fahrzeug, dem "Rot-Kreuz-Krummennaab 79/1", so der Funkrufname. Die Helfer vor Ort überbrücken bei Notfällen die sonst therapiefreie Zeit, bis Rettungswagen oder Notarzt eintreffen. Die Einsatzkräfte leisten erweiterte Erste Hilfe und ergreifen unter Umständen lebenswichtige Maßnahmen. Sie geben der Integrierten Leitstelle Nordoberpfalz (ILS) eine qualifizierte Lagemeldung und sind bisher immer mit ihrem privaten Fahrzeug zum Einsatz ausgerückt. Durch die Corona-Pandemie musste der HVO im Frühjahr an allen 17 Standorten im Landkreis Tirschenreuth zur Sicherheit der Mitglieder eingestellt werden. Im Juli konnten die HVO-Standorte mit einem Einsatzfahrzeug auf Basis eines entsprechenden Hygienekonzeptes den Dienst wieder aufnehmen. Ein Einsatzfahrzeug fehlte aber bislang in Krummennaab. Die zuletzt einzigen ehrenamtlichen Einsatzkräfte des HVO Krummennaab, Patricia Hanny (technische Rettungssanitäterin) und Bernhard Hanny (Rettungsdiensthelfer) haben in den beiden Vorjahren jeweils rund 50 Einsätze in ihrer Heimatgemeinde übernommen. Inzwischen wächst auch Tochter Denise Hanny (Sanitäterin) in die Aufgabe hinein. Im September wurde nunmehr ein Notarzteinsatzfahrzeug im öffentlich-rechtlichen Rettungsdienst ausgetauscht und der bisherige BMW X3 wurde dem BRK-Kreisverband angeboten. Die Chance, ein gut erhaltenes gebrauchtes Einsatzfahrzeug zu bekommen, nutze die Bereitschaft Erbendorf und erwarb den fertig ausgebauten BMW. Das Fahrzeug wurde für den HVO angepasst und Krummennaab konnte am vierten Advent den Dienst wieder aufnehmen. Die Finanzierung der rund 9000 Euro war kurzfristig möglich, da die BRK-Bereitschaft eigentlich für den Ersatz ihres hochbetagten Krankenwagens das Sparen angefangen hat, aber seit jeher sehr aktiv bei den Frühjahrs- und Herbstsammlungen ist, die 2020 wegen Corona leider nicht stattfinden konnten. "Viele Spenden sammelt jeher Anita Savidis und diese werden jetzt für Krummennaab eingesetzt", führt Bereitschaftsleiter Sven Lehner aus. Zum Dank wird sie Fahrzeugpatin. Ebenso danken sie den Gemeinden Krummennaab und Reuth, die das Projekt unterstützt haben. Gleichermaßen bitten sie um weitere, dringend nötige Unterstützung. Das Spendenkonto bei der Sparkasse Oberpfalz Nord: DE95 7535 0000 0008 8009 06 (Verwendungszweck Spende für HVO Krummennaab). Quelle: Der Neue Tag / www.onetz.de