· Pressemitteilung

Brandheiße Tipps geliefert

Daniel Schenkl, Christine und Hubert Gradl (von links) sowie Edwin Hecht (Zweiter von rechts) haben großen Anteil an einer Festnahme. Polizeihauptkommissar Hermann Weiß (Dritter von rechts) und Erster Polizeihauptkommissar Werner Schönfelder (rechts) überreichten ihnen dafür nun ein Dankschreiben und eine finanzielle Anerkennung. Bild: exb

Ein Feuerwehrmann, zwei Sanitäter und Kommissar Zufall haben im Sommer zu einer Festnahme in Tirschenreuth geführt. Nun rollt die Polizei den Fall noch einmal auf.

 

Tirschenreuth. (wb) Erster Polizeihauptkommissar Werner Schönfelder, Leiter der Tirschenreuther Inspektion, und sein Stellvertreter Polizeihauptkommissar Hermann Weiß zeichnete am Freitag drei Männer und eine Frau aus, die bei der Festnahme von mutmaßlichen Autodieben brandheiße Tipps geliefert hatten. Neben einem Dankschreiben des Polizeipräsidenten gab es Geldprämien für das Quartett.

 

Im Juli 2017 war es zu einem Pkw-Diebstahl in Regenstauf gekommen. Die Täter hatten aus einem bäuerlichen Anwesen einen etwa 4000 Euro teuren 7er BMW geklaut und waren damit Richtung Grenze gebraust. An der Einmündung zur Staatsstraße 2174 nach Wondreb setzten die mutmaßlichen Täter, zwei einschlägig vorbelastete russischstämmige Männer aus Regenstauf und Amberg, den Wagen aus bislang unbekannten Grund vorsätzlich in Brand und flüchteten zu Fuß.

 

Die Familie Gradl aus Wondreb fuhr unmittelbar vor Brandausbruch am Fahrzeug vorbei und sah die zwei Männer, wie sie sich am BMW zu schaffen machten. Kurz darauf brannte der Wagen. Feueralarm wurde ausgelöst. Kommissar Zufall wollte es, dass Hubert Gradl auch aktiver Feuerwehrmann ist und mit der Feuerwehr Wondreb zum Fahrzeug zurückkehrte. Er wusste, wie die Tatverdächtigen aussehen und konnte der Polizei eine Beschreibung geben. Die Beamten lösten damit eine Fahndung aus und forderten Suchhunde an. Das Hauptaugenmerk richtete sich auf das Gebiet Richtung Grenze.

 

Ein weiterer glücklicher Umstand war, dass Edwin Hecht und Daniel Schenkl vom BRK die Beschreibung der Männer mitgehört hatten. Etwa eine Stunde nach Brandausbruch sah die BRK-Besatzung im Stadtgebiet Tirschenreuth zwei verdächtige Personen, auf welche die Beschreibungen passten. Die verdächtigen Männer waren völlig durchschwitzt mit nacktem Oberkörper in der St.-Peter-Straße unterwegs. Hecht und Schenkl informierten die Polizei, die wenig später die beiden Männer in Tirschenreuth festnahmen. Der Fall scheint klar, zumal der Regenstaufer und der Amberger noch Utensilien aus dem Fahrzeug dabei hatten. Die Polizei geht davon aus, dass sie durch den Fahrzeugbrand Spuren verwischen wollten. "Die Festnahme war nur möglich weil sich die Zeugen sofort an die Polizei wandten und wichtige Informationen lieferten", so ein Sprecher der Polizei. Die beiden mutmaßlichen Täter sind mittlerweile wieder auf freien Fuß gesetzt und warten auf die Verhandlung. Vermutlich
im ersten Quartal nächsten Jahres werden sie in Regensburg vor den Richter kommen.

 

Quelle: Der neue Tag / onetz.de