· Pressemitteilung

Das Rote Kreuz hebt ab

Vertreter des Roten Kreuzes und der Feuerwehr sowie Behörden treffen sich zum Blaulichtgespräch am Erlenweiher. Mit auf dem Bild Bürgermeister Hans Donko (Zweiter von links), Polizeidienststellenleiter Bernhard Gleiß- ner (Fünfter von rechts), Wasserwacht-Vorsitzender Thomas Seiler (Dritter von rechts) und BRK-Bereitschaftsleiter Sven Lehner. Bild: njn

Beim Blaulichtgespräch geht das Rote Kreuz in die Luft. Das Thema Multicopter steht auf dem Programm. In diesem Bereich leistet der Kreisverband Tirschenreuth Pionierarbeit.

 

Erbendorf. (njn) Angeregt wurden die Erbendorfer Blaulichtgespräche von BRK-Bereitschaftsleiter Sven Lehner, Regelmäßig im Frühjahr und Herbst treffen sich die Mitglieder, um wichtige Themen zu besprechen. Treffpunkt war diesmal der Erlenweiher in Thumsenreuth. Dabei konnten die Teilnehmer den Einsatz eines Multicopters verfolgen. Über ein solches Gerät verfügt der BRK-Kreisverband Tirschenreuth seit einiger Zeit. Ausgestattet ist der Multicopter mit drei Kameras. Dazu gehören eine FPV-Kamera, eine digitale Zoomkamera mit 4K-Auflösung und einer Wärmebildkamera.

 

Derzeit sieben Mitglieder

 

Wie BRK-Bereitschaftsleiter Sven Lehner ausführte, ist die Fachgruppe UAS (Unmanned Aerial System) Bayerns erste Erprobungseinheit zur Verwendung von Mutlicoptern als Unterstützung der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in deren Einsatzgebieten. Angegliedert sei die Fachgruppe an den örtlichen Fachdienst "Information und Kommunikation". "Dieser Fachdienst kümmert sich um die Beratung und Unterstützung von Einsatzleitungen, Lagedarstellung, Kommunikationsaufbau und -instandhaltung an den Einsatzstellen", so Lehner.

 

Viele Szenarien

 

Im Landkreis hat die Fachgruppe derzeit sieben Mitglieder. Wie Bereitschaftsleiter Lehner weiter informierte, bestehe das Team im Einsatz aus drei bis vier Einsatzkräften. "Der Pilot fliegt das Flugobjekt, der Co-Pilot bedient die Kamera, ein Gruppenführer nimmt die Weisungen der Einsatzleitung entgegen und ein Bildbearbeiter stellt die wichtigsten Stellen des Bildmaterials heraus."

 

Zu den Einsatzszenarien gehören unter anderem der Überblick über das Einsatzgebiet, Lageerkundung bei Gefahrgutunfällen, Unterstützung der Polizei und der Feuerwehr. Untergebracht ist der Multicopter direkt beim Kreisverband Tirschenreuth.

 

Wasserwachts-Vorsitzender Thomas Seiler informiert über die Wasserrettungsstation am Erlenweiher. Die Wasserwacht-Ortsgruppe Erbendorf leistet hier während der Badesaison an den Wochenenden ihren Dienst. Die Wasserwachthütte sei 1974 zu diesem Zweck gebaut worden und werde derzeit renoviert.

 

Ein kurzer Austausch der Teilnehmer, unter anderem mit Polizeichef Bernhard Gleißner und Bürgermeister Hans Donko, über aktuelle Themen schloss sich an. Dabei bedankte sich der Polizeiinspektionsleiter nachträglich bei der Feuerwehr und beim BRK für die "sehr gute und professionelle Zusammenarbeit" beim tragischen Unfall auf der B 22 vor wenigen Wochen.

 

Quelle: Der neue Tag / onetz.de

 

Ergänzung: Natürlich hat sich die Fachgruppe UAS mit Gerald Wagner und Melissa Pregler selbst vorgestellt.