Europaweit einheitliche und neue Notrufnummern in der nördlichen Oberpfalz
Die Rettungswägen und weiteren Einsatzfahrzeuge des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) im Landkreis Tirschenreuth tragen nun die neue "112" für den Rettungsdienst, so der Leiter Rettungsdienst, Jürgen Sollfrank. Mit der Inbetriebnahme der der Integrierten Leitstelle Nordoberpfalz (ILS) am 24.04.2012 ist die europaweit einheitliche Notrufnummer 112 für Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt in der nördlichen Oberpfalz freigeschalten.
Die Stadt Weiden i. d. Opf. und Landkreise Neustadt a. d. Waldnaab und Tirschenreuth profitieren damit auch von den Vorteilen der kurzen und einprägsamen 112, die bereits über einen hohen Bekanntheitsgrad verfügt. So ist weder vom Fest- noch Mobilfunknetz eine Vorwahl nötig. Beim Handy genügt eine eingelegte SIM-Karte und ist kein Guthaben notwendig, um einen Notruf abzusetzen. Nicht mal die Tastensperre ist zu entriegeln.
Wichtige Zeit sparen
Beispielsweise bei einem Verkehrsunfall werden Feuerwehr und Rettungsdienst gleichzeitig benötigt. Bisher mussten dazu die Leitstelle der Feuerwehr und die Rettungsleitstelle des BRK den Notruf erfassen und zwei Alarmierungen vornehmen. Nun wird der erste Notruf in der ILS für Feuerwehr und Rettungsdienst einheitlich aufgenommen und die neu geregelte Alarmierung erfolgt parallel. Sollfrank merkt dazu an, dass somit wichtige Zeit gespart werden kann, die lebensrettend ist.
Der Kreisgeschäftsführer Holger Schedl ergänzt, dass es wichtig sei, dass ein möglichst konkreter Notruf abgegeben wird. An den bekannten "5 W" kann man sich dabei gut orientieren: Was ist passiert? Wo ist es passiert? Wie viele Verletzte / Beteiligte? Welche Verletzungen / Erkrankungen? Warten auf Rückfragen! Sollfrank dazu: Die ILS frägt alle relevanten Daten wie den genauen Standort und auch auch eine Rückrufnummer ab. Bitte legen Sie daher nicht einfach auf - die Leitstelle beendet das Telefonat.
Um die Zeit bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte zu überbrücken ist es hilfreich in Erste-Hilfe fit sein, den bereits diese Minuten können über Leben und Tod entscheiden. Es ist daher ratsam, regelmäßig sein Wissen und Können aufzufrischen. Das BRK bietet dazu ein breites Lehrgangs-angebot im Landkreis Tirschenreuth an. Weitere Informationen unter www.brk-tirschenreuth.de oder 09631 2222.
116 117
Fast parallel zur neuen 112 ist nun auch die 116 117 für den ärztlichen Bereitschaftsdienst ("Sonntagsdienst") aktiv und ergänzt die bisher kostenpflichtige und umständliche 01805-Nummer. Sollfrank: Bei nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen werden Sie hier an den diensthabenden Arzt in Ihrer Nähe vermittelt. Die 116 117 gilt deutschlandweit und ist ohne Vorwahl kostenlos erreichbar.