Landrat Wolfgang Lippert überreicht im Landratsamt staatliche Ehrenzeichen für langjährige BRK-Dienstzeit
Tirschenreuth. (kro) Langjährige BRK-Mitglieder, die seit 25 beziehungsweise 40 Jahren ehrenamtlich ihren Dienst versehen, standen im Mittelpunkt eines Ehrenabends im Landratsamt. Das Innenministerium würdigte "diese Kultur des Helfens", mit dem Ehrenzeichen am Bande.
Landrat Wolfgang Lippert betonte, dass die Geehrten auch Dienst an der Heimat geleistet hätten. Dies sei Ausdruck einer lebendigen, lebens- und liebenswerten Bürgergesellschaft". Die ehrenamtlichen Mitarbeiter stünden für eine Bürgergesellschaft im besten Sinne. Es sei längst nicht selbstverständlich, sich für Andere einzusetzen, seine Zeit und seine Kraft einer ideellen Aufgabe zu widmen, ohne nach Entschädigung und Ausgleich zu fragen. Gerade deshalb sei es wichtig, diese Leistungen öffentlich zu würdigen.
Im Landkreis, so Lippert, gebe es rund 720 aktive BRK-Mitglieder, die nicht nur im allgemeinen Rettungsdienst tätig sind, sondern auch in der Wasserwacht, der Bergwacht, der Wohlfahrts- und Sozialbereich, im Pflegebereich, aber auch in der Betreuung von Flüchtlingen und beim Blutspendedienst.
Seit 25 Jahren aktiv
Für jeweils 25 Jahre aktive Dienstzeit erhielten das Ehrenzeichen am Bande und eine Urkunde vom Bayerischen Innenministerium Claudia Mathes und Robert Wolfrum (beide aus Tirschenreuth), Johannes Mühlbauer (Friedenfels), Tobias Wenger (Falkenberg) und Martina Walter (Bärnau).
Für 40 Jahre Dienstzeit zeichnete der Landrat Jutta Wege (Wiesau), Josef Ditschek (Immenreuth), Bernhard Wenning (Kemnath), Martin Vogl (Georgenberg) sowie Albert Schraml und Thomas Seiler (beide Erbendorf) aus. Musikalisch wurde die Feierstunde von Schülern der Kreismusikschule umrahmt.
Quelle: Der neue Tag / onetz.de