· Pressemitteilung

Echt unempfindlich

Die Neujahrsschwimmer aus Oberbibrach kennen weder Furcht noch Schmerz. Bild: bkr
Das macht Spaß: Hand in Hand mitten hinein ins Vergnügen. Bild: bkr
So eine Aufwärmphase ist schon eine genussvolle Sache. Bild: bkr

Es gibt ungewöhnliche Statistiken: Christine Frenzl aus Haidenaab gilt deshalb beim Neujahrsschwimmen ein besonderer herzlicher Willkommensgruß von Moderator Roland Zächerl.

Immenreuth. (bkr) Zum 19. Mal sprang Frenzl ins eiskalte Wasser des Naturerlebnisbades und hat somit noch kein Neujahrsschwimmen ausgelassen. Mit ihr wagten weitere 23 Gruppen und Einzelschwimmer die Bekanntschaft mit dem im Grunde genommenen fast warmen Wasser. Eisfrei war das gesamte Becken. Ein Novum.
Der Zuspruch für die Veranstaltung, die von der Ortsgruppe der Wasserwacht Kemnath organisiert wurde, war groß. 65 aktive Teilnehmer wurden gezählt und an den Beckenrändern herrschte einmal mehr dichtes Gedränge.
Den fröstelnden Schwimmern allerdings wurden heuer sehr viele luxuriöse Aufwärmmöglichkeiten geboten. Neben der Wärmehalle und den heißen Duschen genossen vor allem das Saunafass und der Zuber mit hoch temperiertem Wasser große Beliebtheit. Ein zusätzliches Saunazelt ergänzte den Anspruch auf das Wohlbefinden besonders der jungen Neujahrsschwimmer. Da fröstelte es den Zuschauern schon, wenn kleine Wasserratten mit sieben Jahren unerschrocken untertauchten.
Als erfreulich konnte die Begeisterung der Bayreuther registriert werden. Die Gruppen Mali-Crew, Eisbrecher, die Camper und die Katzen kündigte Roland Zächerl an. Ebenso Gruppen der Wasserwachten aus Waldsassen und Pressath, die Eisgeier aus dem Allgäu, die Swimming Bodies aus Filchendorf oder die Hansestädter Robben. Nicht fehlen durften die Chirurgieabteilung des Kemnather Krankenhauses oder Leo aus Brasilien.
Von den gestählten und unempfindlichen Eiswasserschwimmern kam ein deutliches Versprechen, 2020 wieder dabei zu sein. Dann werden die Böllerschützen aus Immenreuth wieder den Startschuss für dieses ultimative Ereignis geben. 
Quelle: Der neue Tag / onetz.de