· Pressemitteilung

Edelmetall für Retter

Mit der Wasserwachtmedaille ehrte die Ortsgruppe Miriam Schraml, Peggy Mothes-Bayerl, Jürgen Schelzke und Christian Kreutzer.
Bernhard Wenning erhielt für seine Verdienste das Ehrenzeichen am Bande.
Die Verdienstspange für aktiven Dienst nahmen Thomas Hauck, Christian Kreutzer, Jürgen Schelzke und Siegfried Jaschke (Zweiter bis Fünfter von links) von Kreisvorsitzendem Robert Wolfrum (rechts) entgegen. Ihnen gratulierte auch Ortsvorsitzender Michael Siebenweiber (links). Bilder: bkr (3)

Günther Panzer stellt sich bei der Wasserwacht Kemnath als neuer technischer Leiter der Ortsgruppe vor. Die Aufgabe, verdiente Mitglieder auszuzeichnen, kommt aber Kreisvorsitzendem Robert Wolfrum und dessen Vorgänger Thomas Seiler zu.

 

Kemnath. (bkr) Eine besondere Ehrung nahm in der Jahreshauptversammlung in der "Fantasie" Bernhard Wenig entgegen. Seit 40 Jahren gehört er zur Wasserwacht Kemnath. In dieser Zeit brachte er sich auf vielen Ebenen aktiv ein. Für seine Verdienste erhielt er vom neuen Kreisvorsitzenden Robert Wolfrum und seinem Vorgänger das Ehrenzeichen am Bande. Die Wasserwacht-Medaille in Gold für besondere Verdienste nahm Hans Müller entgegen, in Silber Jürgen Schelzke sowie in Bronze Franz Reindl, Miriam Schraml, Peggy Mothes-Bayerl und Christian Kreutzer. Die Auszeichnungsspange für 45 Jahre aktiven Dienst war für Hans Müller. Seit 25 Jahren engagieren sich Siegfried Jaschke und Franz Reindl, seit 20 Jahren Christian Kreutzer, seit 10 Jahren Thomas Hauck sowie seit 5 Jahren Melissa Pregler und Günther Hage.

 

An ein lebendiges Vereinsjahr erinnerte Schriftführer Thomas Hauck. Er erwähnte dabei die Absicherung der Veranstaltungen Sealight, Nofi-Lauf, Fischwochen, Candlelight- Shopping und des Rings junger Landwirte. Die Wasserwacht rückte zudem zu einer Vermisstensuche und zu einer Fahrzeugbergung aus einem Gewässer aus. Ein neuer Bus und ein Eisrettungsschlitten ergänzten die Ausrüstung.

 

Viel getaucht, geschwommen und geübt wurde bei den jungen Erwachsenen, berichtete Patrick Strobel. Sein Dank galt Johannes Doleschal und Matthias Hübner für die Unterstützung. Aus beruflichen Gründen übergab Strobel das Amt des Leiters
der jungen Erwachsenen an Günther Panzer. Aus privaten Gründen möchte sich Kai Wolf zum Saisonende als Übungsleiter zurückziehen. Er verwies auf die abgelegten Rettungsschwimm- und Schnorchelabzeichen. Eine durchschnittliche Beteiligung
von 23 Kindern registrierte Jugendleiterin Sandra Neumann bei den 15 Übungsstunden. Sie freute sich besonders über sieben Neuzugänge und die neun abgelegten Jugendrettungsschwimmabzeichen in Bronze. Sehr erfreulich fiel auch der
Bericht von Schatzmeister Alois Emerig auf. Ungeachtet der guten Finanzen ziehen die Verantwortlichen eine Erhöhung der Mitgliederbeiträge ab 2019 in Erwägung. Für Erwachsene soll er auf 19 und für Jugendliche auf 10 Euro steigen.

 

Kleine Präsente gab es für die Mitglieder mit den meisten Wachstunden im vergangen Jahr. Mit 120,5 Stunden stand Günther Strobel wieder an der Spitze, gefolgt von Peggy Mothes-Bayerl (117) und Heinrich Schreglmann (105).

 

Einen umfangreichen Veranstaltungskalender außerhalb der regelmäßigen Übungs- und Ausbildungsstunden legte Vorsitzender Michael Siebenweiber vor. Im Terminkalender der Rettungsschwimmer steht bereits am Sonntag, 11. März, ein Schnuppertraining für die Jugend beim Tag der offenen Tür des Hallenbades. Siebenweiber lud weiter zum Helfertag am 7. April nach Tirschenreuth, zur Vatertags-Radltour am 10. Mai, zum Jahresabschlussfest am 19. Mai, Ausflug der Wasserwacht-Jugend am 21. Juli nach Pottenstein und Wasserskifahren vom 3. bis 5. August nach Regensburg ein. Die Übungsstunden nach der Sommerpause beginnen am 9. September. Am 28. Oktober richtet die Ortsgruppe das Wasservolleyballturnier der Kreisgruppe aus.

 

Quelle: Der neue Tag / onetz.de