Ein großartiges ehrenamtliches Engagement

Langjährige und verdiente Mitglieder ehrte die Wasserwacht Tirschenreuth bei ihrer Jahresversammlung. Im Bild die Geehrten mit Bürgermeister Franz Stahl, Wasserwachts-Vorsitzenden Ralf Püschner (rechts) und WW-Kreisjugendleiter Gerald Spandel (links). Bild: kro

Viel Lob für Arbeit der Wasserwacht - Hochwassereinsätze und Schwimmausbildung der Jugend - Jahresversammlung


Tirschenreuth. (kro) Faschingstraining, Wettbewerbe und Schwimmkurse, aber auch Hochwassereinsätze gehören zum Pensum der Wasserwacht. Bei der Jahresversammlung erinnerte Vorsitzender Ralf Püschner an die vielen Aktivitäten. Zudem dürfte Püschner Mitglieder für langjährige Zugehörigkeit auszeichnen.


Der Technische Leiter der Wasserwacht, Wolfgang Konradt, berichtete vom Jahresablauf. Er verzeichnete insgesamt über 600 Einsatzstunden, davon 301,5 für den Rothenbürger Weiher und 284 für das Freibad. Die restlichen Stunden war die Wasserwacht im Hallenbad aktiv.


Viele junge Mitglieder


Des Weiteren erinnerte Konradt an Aktivitäten wie das Faschingstraining, einen Erste-Hilfe-Kurs, den "Blaulicht-Tag" bei der Gartenschau oder ein Wasservolleyball-Turnier in Waldsassen. Weiter erwähnte Konradt einen Anfängerschwimmkurs, den Ausflug nach Palm Beach, den Volkstriathlon am Rothenbürger Weiher sowie den Hochwassereinsatz an der Donau. Aktuell habe die Tirschenreuther Wasserwacht 193 Mitglieder, davon 30 Aktive. Besonders freute Konradt, dass unter den Mitgliedern 93 Kinder unter 15 Jahren seien. Jugendleiterin Kerstin Weig-Faget berichtete von einem enormen Interesse der Kinder und Jugendlichen an den wöchentlichen Trainings- und Unterrichtseinheiten.


"Wir stoßen fast an die Grenze unserer Kapazitäten", wusste die Jugendleiterin. Sechs Trainer seien im Nachwuchsbereich aktiv, an 40 Wochenenden fand das Training statt. 16 Kinder absolvierten das Rettungsschwimmabzeichen in Silber. Erfreut stellte sie fest, dass der Nachwuchs auch in diesem Jahr beim Volkstriathlon, beim Bürgerfest und beim Lions- Schwimmfest aktiv mitarbeiten und teilnehmen. Wasserwacht-Leiter Ralf Püschner verwies auf den diesjährigen Volkstriathlon, er sei damit einer der ältesten Volkstriathlons in der Region. Bürgermeister Franz Stahl fand nur lobende Worte für die Aktivitäten der Wasserwacht. Stahl dankte vor allem für den Hochwassereinsatz an der Donau. Der Bürgermeister hob heraus, dass dies alles auf ehrenamtlicher Basis erfolgt sei.


Dank zollt Stahl für den enormen Einsatz für die Ausbildung des Nachwuchses. "Viele Kinder würden ohne der Wasserwacht das Schwimmen nicht mehr erlernen", konstatierte Stahl. Auch gesellschaftlich sorge die Wasserwacht mit vielfältigen Aktivitäten für Aufmerksamkeit, wenn er beispielsweise nur an den alljährlichen Triathlon denke. BRK-Kreisgeschäftsführer Holger Schedl betonte, dass dieses großartige ehrenamtliche Engagement nicht selbstverständlich sei, umso mehr gebühre den Verantwortlichen Respekt und Anerkennung.


Helfertag am 12. April


Abschließend warb Schedl für den BRK-Helfertag am 12. April, der in Mitterteich stattfindet. Wasserwacht-Kreisjugendleiter Gerald Spandel lobte die Leistungen im Nachwuchsbereich.


Ehrungen


Für fünf Jahre Mitgliedschaft in der Wasserwacht wurden Stefan Männer, Sabrina Scharnagl und Sabine Schön, für zehn Jahre Alina Hinrichsmeyer geehrt. Für 15 Jahre: Roland Magnitz, Nina Müller, Christian Ziegler und Corinna Bauer. Für 20 Jahre: Inge Püschner, Thomas Schmidt, Jürgen Steinhauser, Holger Fräde und Ralf Püschner.


Seit 30 Jahren bei der Wasserwacht sind Christina Brückner, Maike Gleißner, Sieglinde Preuß und Iris Rahm, seit 40 Jahren Peter Brückner und Gerhard Wiedemann. Das Rettungsschwimmabzeichen in Silber erhielten Caroline Faget, Felix Fichtner, Christopher Weigl und Robert Wolfrum, die Wasserwacht-Medaille in Bronze bekamen Martin Höfler, Peter Faget und Kerstin Weig-Faget, die gleiche Medaille, jedoch in Silber erhielten Wolfgang Konradt und Robert Wolfrum. (kro)

 

Quelle: Der neue Tag / oberpfalznetz.de