· Pressemitteilung

Ein Händedruck als Lohn

Den ersten ehrenamtlichen Mitarbeitern von „Leben plus“ konnte Cornelia Stahl jetzt die Mitgliedsausweise überreichen. Im Bild (vorne von links): Cornelia Stahl, Olga Luft, Rosemarie Kolditz und Hildegard Gründinger sowie (hinten) stv. BRK-Kreisgeschäftsführer Sven Lehner, Josef Trißl, Norbert Schuller, Bürgermeister Franz Stahl und BRK-Kreisgeschäftsführer Holger Schedl. Bild: ws

Nicht immer wird der Wert von Geschenken in Euro und Cent gemessen. "Zeit schenken" ist eine ebenso edle Geste. Gerade Senioren oder Kranke schätzen die Aufmerksamkeit. Und hier sind ehrenamtliche Tätige Gold wert.

 

Tirschenreuth. (ws) "Leben plus" will mit einem umfassenden Service als Berater, Vermittler und aktiver Helfer den Menschen ein wertvoller Partner sein. Und Cornelia Stahl, die verantwortlich für die Einrichtung in Tirschenreuth ist, wirbt mit großem Engagement für Mitstreiter, die ein wirkungsvolles Netzwerk auf die Beine stellen. Firmen und Organisationen braucht es dazu, aber auch aktive Mitbürger, die mit ihrem Ehrenamt dabei sind. "Das ist ein unschätzbar wertvoller Dienst", beurteilt Cornelia Stahl diese Unterstützung. Sechs neue Helfer konnte Cornelia Stahl jetzt bei einem Treffen vorstellen: Monika Scharnagl steht künftig für Spaziergänge oder zum Vorlesen zur Verfügung; Rosmarie Kolditz übernimmt Begleitung im Alltag oder Einkäufe für oder mit den Senioren; Olga Luft kümmert sich um den Fahrdienst; Josef Trißl ist als Fachmann rund um den PC mit dabei; Hildegard Gründinger übernimmt die Lieferung von Obst und Gemüse; Norbert Schuller will mit Interessierten bei Spaziergängen die Stadtteile erkunden. Freiwillig hätten sich die Helfer gemeldet, um den Mitbürgern ihre Unterstützung anzubieten. "Sie wollen den Menschen Zeit schenken", freut sich Cornelia Stahl über die Absicht der Ehrenamtlichen. Der Lohn würde wohl in einem Lächeln oder einem Händedruck bestehen. Bei den Aufgaben schilderte Cornelia Stahl nicht nur die tatkräftige Unterstützung der Mitbürger, die gewisse Aufgaben nicht mehr alleine bewältigen. Neben einem Einkaufsservice könnten auch schon eine Unterhaltung, ein Spaziergang oder eine ungezwungene Gesellschaft auf der Wunschliste der Menschen stehen. Und bei den vielen Aufgaben hofft Cornelia Stahl natürlich weiter auf ehrenamtliche Helfer, die sich gerne bei ihr melden können. "Auch ein noch so geringes Zeitbudget, und sei es eine Stunde im Monat, ist wertvoll!" Sie selbst werde die Helfer auch mit kleinen Schulungen auf ihre Tätigkeit vorbereiten. Dabei werde natürlich berücksichtigt, welche Aufgaben den Ehrenamtlichen liegen. Bei einem Treffen konnte Cornelia Stahl jetzt die Mitgliedsausweise an die neuen Helfer übergeben, die damit auch beim Bayerischen Roten Kreuz dabei und kostenlos versichert sind.

 

Bürgermeister Franz Stahl freute sich über die Entwicklung dieses Netzwerkes. Jetzt schon könne "Leben plus" auf 39 Partner verweisen. "Das ist ein Vorzeigeprojekt für die Kommunen im Landkreis", so Stahl. BRK-Kreisgeschäftsführer Holger Schedl kündigte an, dass auch in Kemnath eine "Leben plus"-Stelle geschaffen werden soll. Die könnte dann von der Erfahrung aus Tirschenreuth profitieren.

 

Leben plus

 

Cornelia Stahl ist Ansprechpartnerin in der Servicestelle "Leben plus". DasBüro findet sich im Gebäude der Stadtbücherei, Bahnhofstraße 15, Tel. 09631/7980303. Öffnungszeiten: Dienstag und Mittwoch 13.30 bis 16.30 Uhr, Donnerstag 8 bis 12 Uhr. (ws)

 

Quelle: Der neue Tag / onetz.de