· Pressemitteilung

Einsätze für Bad und Besucher

Technischer Leiter Siegfried Walter (links), Vorsitzender Engelbert Träger (rechts) und Bürgermeister Alfred Stier (Mitte) bedankten sich besonders bei Norbert Hübner, Martin Vogl, Martina Walter und Raimund Walter (von links) für treue Dienste. Bild: bir

Ein extremer Sommer verlangt dem Personal in den Schwimmbädern einiges ab. Auch die ehrenamtlichen Helfer leisten ganze Arbeit. Doch selbst wenn die Temperaturen nicht optimal sind, hat die Wasserwacht jede Menge zu tun.

Altglashütte. (bir) Die Gemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes wurde ursprünglich dafür gegründet, um Menschen vor dem Tod durch Ertrinken zu retten. Heute ist das Aufgabengebiet vielfältiger, doch in erster Linie sichern bundesweit die rund 75 000 Aktiven in ihrer Freizeit die Badegewässer – ob nun in Schwimmbädern, Seen und Flüssen oder an Küsten. Neben der professionellen Lebensrettung und Ersten Hilfe unterrichten sie jährlich viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Schwimmen und bringen ihnen Rettungsschwimmen bei. Bei der Jahreshauptversammlung der Wasserwacht Hohenthan in der Cafeteria im Waldfreiba würdigten Vorsitzender Engelbert Träger und Siegfried Walter, technischer Leiter und Schwimmmeister, diese Tätigkeiten. Neben den Berichten standen auch Ehrungen auf der Tagesordnung. In seinem Rückblick auf 2017 erwähnte Träger die Teilnahme an Tagungen, Kursen und Versammlungen außerhalb der Betreuung des Betriebes im Freibad Altglashütte. Die winterlichen Trainingseinheiten müssen schon seit Dezember 2015 aufgrund der Schließung des Hallenbades Bärnau im Tirschenreuther Hallenbad stattfinden, was sich nicht immer einfach gestaltete, wie Träger bedauerte. Beteiligt hat sich die Wasserwacht an den Stadtmeisterschaften im Kegeln und am Ferienprogramm. Der Vorsitzende erwähnte auch die Rezertifizierung in Herz-Lungen- Wiederbelebung mit früher Defibrillation in Wiesau. Ein Starkbierfest, eine Weihnachtsfeier in der Wasserwachthütte und ein Grillabend rundeten das Jahresprogramm ab.  Motor des Förderkreises Der Sommer 2018 war laut Träger ein außerordentlicher: „Seit Mitte Mai war die Wasserwacht Hohenthan mit der Beckenaufsicht gefordert.“ Bei den langanhaltenden hohen Temperaturen sei auch einigen Kindern das Schwimmen beigebracht worden. Die Ortsgruppe habe sich wieder als Motor des Förderkreises Freibad Altglashütte gezeigt und die meisten Einsätze geleistet. „Ohne die Wasserwacht wären die erforderlichen Arbeiten nicht ausführbar gewesen“, sagte Träger. Auch in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Fördervereins und Stadtrat bedankte er sich bei den Mitgliedern der Wasserwacht Hohenthan für jegliche Unterstützung, besonders bei den Aktiven für die Beckenaufsicht. Der Stadt Bärnau und dem BRK Kreisverband dankte er für die gute Zusammenarbeit. Solide Basis Der Kassenbericht von Kassiererin Martina Walter zeigte, dass gut gewirtschaftet wurde und eine solide finanzielle Basis vorhanden ist. Auf eine arbeitsreiche Badesaison 2017 blickte technischer Leiter und Schwimmmeister Siegfried Walter zurück. Auch wenn zu Beginn das Wetter nicht richtig mitspielte, war gegen Ende ein sehr gut besuchtes Freibad zu verzeichnen. Viele der Aktiven seien nicht nur in der Wasserwacht tätig, sondern erledigten Arbeiten zum Erhalt des Bades. „Unsere Hauptaufgabe ist nach wie vor der Dienst am Becken, um Menschen vor dem Ertrinkungstod zu retten.“ Leider sei die Zahl der Aktiven, derzeit 18, noch weniger geworden. Das bedeute, dass die ehrenamtlichen Rettungsschwimmer noch mehr Zeit für die Aufsicht aufbringen müssen. Der Dienst am Becken verlange große Aufmerksamkeit gegenüber den Badegästen. „Gefahr erkennen und Hilfe leisten, das ist unsere Aufgabe!“ Dringend erforderlich, so Siegfried Walter, wären Schwimmkurse. Doch leider sei das Hallenbad geschlossen und das benötigte Personal fehle ebenso. Bürgermeister Alfred Stier dankte für die hervorragende ehrenamtliche Arbeit der Wasserwacht: „Ohne euch und vor allem ohne Siegfried Walter wäre es nicht möglich, das Freibad weiterzuführen.“ Die Stadt werde die Einrichtung weiter unterstützen, bekräftigte der Bürgermeister. Seit 40 Jahren aktiv Für besonders treue Dienste in der Wasserwacht erhielt Martin Vogl die goldene Ehrennadel des BRK, ebenso Raimund Walter, der seit 40 Jahren aktives Mitglied ist. Die silberne Ehrennadel für 25-jährige Dienstzeit ging an Martina Walter, für 30 Jahre an Norbert Hübner. Für 10 Jahre wurde MarkusWalter geehrt. Quelle: Der neue Tag / onetz.de