Infonachmittag in der Seniorenstube des BRK Waldsassen
Waldsassen. (kdi) Haustürgeschäfte, Schockanrufe und Taschendiebstahl waren nur einige der Themen, die bei einem Vortrag der Polizei in der Seniorenstube des BRK zur Sprache kamen. Polizeihauptmeister Jörg Baumgärtel zeigte die Gefahren für die "ältere Generation" auf.
"Die Tricks der Betrüger sind vielfältig", wies Baumgärtel auf die Gefahren hin, die schon an der Haustüre entstehen können. "Öffnen Sie die Türe immer nur mit vorgelegter Türsperre und fordern sie von angeblichen Amtspersonen, auch von Polizisten in Uniform, den Dienstausweis.!"
Misstrauisch sein
Besonders hinterhältig sei der Enkeltrick. "Das kann existenzielle Folgen für haben", warnte der Referent. Unter Vortäuschung eines finanziellen Engpasses oder einer sonstigen Notlage versuchten die Betrüger ihre Opfer durch wiederholte Anrufe unter Druck zu setzen. "Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon nicht selbst mit Namen vorstellt oder als Bekannter oder Verwandter ausgibt den sie überhaupt nicht kennen" und: "Informieren sie unter der Notrufnummer 110 sofort die Polizei, wenn ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt." Handtaschen seien oft das Ziel von Straßenräubern, oft Jugendliche oder Kinder, die in der Regel auf Schnelligkeit und Überraschung statt auf Gewalt setzen.
Mit Informationen zur Nachbarschaftshilfe, Warnungen vor Schädigungen bei Kaffeefahrten, bei Online- Geschäften im Internet und richtiges Verhalten als Zeuge rundete Jörg Baumgärtel den Info-Nachmittag ab. Der Seniorenbeauftragte der Stadt Waldsassen, Siegfried Achatz, bedankte sich bei dem Referenten für die umfangreichen Informationen und bei den Gästen für ihre Aufmerksamkeit. "Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste" sei ein durchaus ernstzunehmender Sinnspruch. Dank galt auch den "guten Geistern", dem Team der Seniorenstube, für die hervorragende Bewirtung und Betreuung.
Quelle: Der neue Tag / onetz.de