Kemnath. (mde) Zum "Jahresauftakt" hatte die Kemnather BRK-Bereitschaft ihre ehrenamtlichen Mitglieder in das Rotkreuzhaus geladen. Nach einem Rückblick auf 2019 gab es auch einen Überblick auf die bevorstehenden Aktionen und vor allem viele dankende Worte.
Nach einem Gedenken für die verstorbenen Mitglieder stellte Bereitschaftsleiterin Kristina Konz die ehrenamtlichen Aktivitäten in den Vordergrund und die Zahlengewerke vor. So besuchten einzelne Mitglieder den "Grundlehrgang Technik und Sicherheit", "Leiten und Führen" sowie den "Fachlehrgang Rettungsdienst".
Zudem zeigte die Bereitschaftsleiterin auch auf, in welchen Gruppen der BRK-Bereitschaft die Mitglieder aktiv und engagiert sind. Besonders aktiv seien die Bereiche Sanitätsdienst und Katastrophenschutz, der Fachdienst CBRNE, Jugendarbeit, Sozialdienst sowie Unterstützung des regulären Rettungsdienstes im BRK durch ehrenamtlich geleistete Schichten gewesen.
Bei regelmäßigen Übungen mit medizinischen Maßnahmen bei Notfällen und Reanimation sei im Vorjahr besonderes Augenmerk auf Tauchunfälle, die Patientenübergabe von den Sanitäts- an den Rettungsdienst sowie die Themen Säure-Basen-Haushalt und Gewalt gegen Einsatzkräfte gelegt worden. Der Fachdienst CBRNE habe sich an einer Feuerwehrübung beim Milchhof beteiligt, die Ehrenamtlichen am Helfertag in Fockenfeld.
Als "Meisterleistung" bezeichnete Konz die Absicherung beim Open Air auf dem Kemnather Stadtplatz. Hierbei dankte sie den vielen BRK-Bereitschaften des Tirschenreuther Kreisverbandes für die Unterstützung. Für Sicherheit sei zudem bei den Theaterabenden auf dem Schlossberg, beim Faschingszug in Waldeck und bei Veranstaltungen in der Kemnather Mehrzweckhalle gesorgt worden.
Taktische Leiterin Lisa Deglmann nannte hier Zahlen. Bei 15 Absicherungen seien 670 Stunden geleistet worden. Zur Unterstützung sei die BRK-Bereitschaft Kemnath zu 3 Einsätzen und der Fachdienst CBRNE wegen eines Ammoniakaustritts nach Straubing gerufen worden. Dazu seien 35 Erste-Hilfe- und Kurse mit Erster Hilfe am Kind angeboten worden. In neun Kindergärten vermittelte die Bereitschaft bei "Trau-Dich-Kursen" 143 Kindern grundlegendes Wissen, Handgriffe und Maßnahmen der Ersten Hilfe.
Konz, zugleich Jugendleiterin, gab einen Überblick der Aktivitäten der Kinder und Jugendlichen des Jugendrotkreuzes (JRK). Neben den regelmäßigen Gruppenstunden, Teilnahmen am Kreiswettbewerb und einem Ausflug des Kreis-JRK nach München stand eine Aktion zum Ferienprogramm gemeinsam mit der Polizei Kemnath auf dem Programm.
Kreis-JRK-Leiterin Nathalie Wölfl zeigte sich beeindruckt von den Aktionen. Sie hofft, dass sich in Zukunft weitere Kinder und Jugendliche beim JRK einbringen. Dank sagte sie den vielen Akteuren sowie Michaela Diesner und Juliane Weber für deren Teilnahme an einem Gruppenleiterlehrgang.
BRK-Kreisgeschäftsführer Holger Schedl würdigte die Mitglieder und Verantwortlichen für ihren Einsatz. Die Kemnather Bereitschaft verfüge über eine schlagkräftige Gruppe. Der Kemnather Wachleiter Mike Busch dankte den ehrenamtlichen Mitgliedern für die stets gute Zusammenarbeit. Zweiter Bürgermeister Hermann Schraml lobte deren Bereitschaft und überbrachte den Dank der Stadt Kemnath und der Gemeinde Kastl.
Zum Abschluss gab Konz einen Ausblick über die Aktivitäten in 2020. Neben regulären Absicherungen und Aktionen seien die Höhepunkte das Erntedankfest in Kastl und der Nofi-Lauf in Tirschenreuth. Zudem werden weitere Lehrgänge angeboten.
Quelle: Der Neue Tag/Onetz.de