· Pressemitteilung

Erste Hilfe für Kinder und von Kindern" zum Welt-Erste-Hilfe-Tag am 10. September

Tirschenreuth. Jährlich müssen rund 1,7 Millionen Kinder unter 15 Jahren nach einem Unfall ärztlich versorgt werden. Einer von vielen Gründen, warum das Deutsche Rote Kreuz seinen zweiten Aktionstag zur Kampagne "Zeichen setzen!" pünktlich zum Welt-Erste-Hilfe-Tag am 10. September unter das Motto "Erste Hilfe für Kinder und von Kindern" stellt. Der Kreisverband Tirschenreuth im Bayerischen Roten Kreuz bietet dazu mit seinem erfahrenen Ausbildungsleiter Richard Wagner einen Erste Hilfe am Kind Kurs für Eltern und alle Interessierten in Tirschenreuth an.

 

In Deutschland leben rund 12 Millionen Kinder bis 15 Jahre - zirka 14 Prozent der Gesamtbevölkerung. Zu den größten Gesundheitsrisiken für Kinder zählen Unfälle, wobei diese nicht alleine im Straßenverkehr passieren. 43,8 Prozent der Unfälle ereignen sich zuhause, in der Freizeit, in der Schule oder im Kindergarten. Wie den kleinen Patienten dann richtig geholfen werden kann, vermittelt das Bayerische Rote Kreuz in seinem Kursangebot "Erste Hilfe am Kind" mit neun Unterrichtseinheiten á 45 Minuten. "Verletzte oder kranke Kinder sind keine kleinen Erwachsenen.", merkt Richard Wagner an und empfiehlt Eltern sowie jedermann, der häufig mit Kindern zu tun hat, seine Erste-Hilfe-Kenntnisse mit dem Blick auf Kinder aufzufrischen.

 

Passend zum Welt-Erste-Hilfe-Tag (Samstag, 10. September)  findet im Kreisverband Tirschenreuth von 08:30 bis 16 Uhr daher ein Kurs statt. Die Gebühr beträgt 35 Euro, für Paare zusammen 60 Euro. Die Anmeldung ist unter 09631 2222 oder direkt online unter www.brk-tirschenreuth.de möglich - hier sind auch weitere Termine für den gesamten Landkreis Tirschenreuth zu finden.

 

"Keiner ist zu klein, um Helfer zu sein." damit greift das Jugendrotkreuz ganzjährig den zweiten Teil der Botschaft auf - Erste Hilfe von Kindern. Mit dem Angebot "Trau Dich" werden Vorschulkindern bereits die Grundlagen des Helfens vermittelt - vom Trösten, über Pflaster kleben bis hin zum Notruf. Weiter geht es für Schüler mit dem "Juniorhelfer". Beide Kurse werden in Zusammenarbeit mit den Kindertageseinrichtungen und Schulen im Landkreis durchgeführt, um die Kinder an die Erste Hilfe heranzuführen. "Je eher sich Kinder helfen trauen, desto selbstverständlicher wird es für sie später auch zu helfen." weiß Natalie Wölfl, die Leiterin der Jugendarbeit des Kreisverbandes Tirschenreuth im BRK. "Und das ist wichtig, denn bislang leistet noch viel zu wenige Erste Hilfe, obwohl es so einfach ist.", ergänzt Richard Wagner.