Landrat Wolfgang Lippert zeichnet Kommunalpolitiker, langjährige BRK-Helfer und Kreismusikschülerinnen aus
Tirschenreuth. (tr) Dass Menschen selbstlos anderen helfen und dafür noch ihre Freizeit opfern, ist selten geworden. Deshalb zeichnete Landrat Wolfgang Lippert sieben Kommunalpolitiker mit der Kommunalen Dankurkunde und fünf BRK-Mitglieder mit dem Ehrenzeichen aus.
"Ich bin stolz darauf, dass Sie sich weit über das normale Maß einsetzen", lobte Lippert. "Sie alle sind Vorbilder, vor allem für junge Leute."
Die Kommunale Dankurkunde des Bayerischen Innenministers erhielten: Gottfried Beer (seit 1984 Ortssprecher in Wendern), Josef Pöllath (seit 1995 Stadtrat in Erbendorf ), Josef Krauß (seit 1990 Stadtrat und seit 2004 stellvertretender Bürgermeister in Kemnath). Ludwig Lorenz (seit 1994 Ortssprecher in Zwergau). Willibald Prieschenk (von 1990 bis 1996 Ortssprecher in Köglitz und seit 1996 Stadtrat in Kemnath), Franz Schwemmer (seit 1992 Stadtrat in Kemnath) und Georg Wurzer (1990 bis 2001 und seit 2007 Stadtrat in Wiesau).
Die Kultur des Helfens sei besonders eim BRK ausgeprägt, sagte Lippert. Ehrenzeichen des Ministerpräsidenten erhielten: Für 40 Jahre Hermann Birkner aus Tirschenreuth und Gerhard Brunhofer aus Wiesau. Für 25 Jahre: Markus Münchmeier und Dr. Siegfried Steinkohl, beide aus Friedenfels sowie Heinrich Rübl aus Plößberg. Allen Geehrten händigte der Landrat zudem die Goldene Ehrenamtskarte aus.
Sprungbrett Musikschule
Dass die Kreismusikschule für manches Talent das Sprungbrett für eine professionelle Karriere ist, ist hinlänglich bekannt. Judith Sollfrank aus Kulmain und Anna-Maria Gmeiner aus Tirschenreuth sind zwei der derzeit 1135 Schüler, die in ihrer musikalischen Ausbildung positiv aufgefallen sind. Dafür erhielten sie die Kompetenznachweise Musik des Freistaates. Judith Sollfrank absolvierte eine Instrumentalausbildung im Fach Klavier und an der Orgel, sie ist Mitglied in der Big-Band des Gymnasiums in Eschenbach und im Kirchenchor Kulmain. 2008 hat sie bei "Jugend musiziert" im Fach Klavier einen ersten Platz erreicht.
Anna Maria Gmeiner lernt seit 2000 Akkordeon und ist damit sehr erfolgreich. Seit 2007 nimmt sie Gesangsunterricht. Sie wirkt beim Musiktheater und im Akkordeonensemble mit. 2011 hat sie bei "Jugend musiziert" im Sologesang einen zweiten Preis gewonnen. Zusammen mit Julian Schornbaum am Klavier meisterte die Sängerin den musikalischen Teil der Feierstunde im Landratsamt.
Quelle: Der neue Tag / oberpfalznetz.de