Die BRK-Führungskräfte des Landkreises stellten in Erbendorf wichtige Weichen. Kreisbereitschaftsleiter Christian Stahl ernannte die Verantwortlichen der einzelner Orte und führte sie in ihre Ämter ein. Auch der BRK-Kreisausschuss konstituierte sich.
Erbendorf. (njn) Weitere Gäste waren der Ehrenkreisbereitschaftsleiter Michael Heldwein, der Chefarzt des Kreisverbandes, Dr. Bertram Völkl, die stellvertretende Chefärztin Susanne Brückner sowie der stellvertretende Kreisgeschäftsführer Sven Lehner.
Der Kreisbereitschaftsleiter ernannte in der Versammlung die Bereitschaftsleiter, die zuvor in den örtlichen Bereitschaften von den Mitgliedern bestimmt worden waren: Bereitschaft Armesberg Florian Hösl, Bärnau Benjamin Sertl, Erbendorf Sven Lehner, Friedenfels Andrea Winkler, Fuchsmühl Wolfgang Eiglmeier, Kemnath Kristina Konz, Konnersreuth Hugo Hofmann, Mitterteich Robert Hoyer, Neualbenreuth Günter Plonner, Pechbrunn Lorenz Jungnickl, Poppenreuth Stefan Spörrer, Tirschenreuth Hans Maenner, Waldershof Gabriele Beer- Langer, Waldsassen Helmut Zeitler und Wiesau Robert Wolfrum.
Nach der Ernennung wies Stahl darauf hin, dass die Stellvertreter der Bereitschaftsleiter sowie weitere Leitungskräfte vor Ort jeweils vom Bereitschaftsleiter ernannt werden. Auf Kreisebene wurde als erster stellvertretende Kreisbereitschaftsleiter Hans Maenner aus Tirschenreuth gewählt. Als weitere Stellvertreter wurden Robert Wolfrum aus Wiesau und Richard Frank aus Bärnau berufen.
Zwei Mediziner
Dem neuen Kreisausschuss des BRK-Kreisverbands gehören neben den vier Kreisbereitschaftsleitern Kreisbereitschaftsarzt Dr. Bertram Völkl, stellvertretende Kreisbereitschaftsärztin Susanne Brückner, taktischer Leiter Robert Wolfrum, sein Stellvertreter Manuel Maierhöfer, Ausbildungsbeauftragter Richard Wagner sowie als "berufene Persönlichkeiten" die beiden Ehrenkreisbereitschaftsleiter Michael Heldwein aus Bärnau und Elfriede Schlicht aus Friedenfels an.
Des Weiteren gehören diesem Gremium die Beauftragten für den Katastrophenschutz Christian Stahl und Richard Frank an, sobald diese vom Präsidenten des Bayerischen Roten Kreuzes ernannt worden sind, sowie die Fachdienstleiter Matthias Dittrich und Manuel Meierhöfer (Technik und Sicherheit), Edwin Ulrich und Hans Feil (Psychosoziale Notfallversorgung), Ralf Arnold und Robert Wolfrum (Betreuungsdienst), Markus Heining und Bernhard Philipp (Chemisch-Biologisch-adiologisch-Nuklear-Explosiv), Helmut Zeitler (Sanitätsdienst), Richard Frank und Hugo Hofmann (Information und Kommunikation).
Herausforderung Nofi-Lauf
Neben Informationen sowie den Erwartungen für die kommende Amtszeit 2017 bis 2021 wurde bei diesem ersten Treffen bereits die erste gemeinsame Herausforderung angesprochen, der Sanitätswachdienst beim Nofi-Lauf am Mittwoch in Kemnath, bei dem die Bereitschaften und Fachdienste eng miteinander zusammenarbeiten werden.
Quelle: Der neue Tag / onetz.de