· Pressemitteilung

Größtenteils Schürfwunden und Wespenstiche

Das Vorstandsteam der Wasserwacht mit dem wiedergewählten Vorsitzenden Maximilian Kraus (3. von links) mit Bürgermeister Lothar Müller (links) und dem Technischen Leiter der Kreiswasserwacht Thomas Mauersberger (rechts). Bild: flt

Rückblick bei der Wasserwacht-Ortsgruppe - Weniger Einsätze bei Wachdienst am Großen Weiher

 

Plößberg. (flt) Von einem deutlichen Rückgang der Erste-Hilfe-Einsätze und vielen Aktivitäten berichtete Maximilian Kraus in der Jahreshauptversammlung im Campingplatzgebäude. Bei den Neuwahlen anlässlich der Jahreshauptversammlung der Wasserwacht gab es kaum Veränderungen. Der Großteil der Vorstandsmitglieder wurde in seinen Ämtern bestätigt. Vorsitzende Kraus dankte der Gemeinde für die finanzielle Unterstützung und den Vorstandsmitgliedern für die tatkräftige Mitarbeit. Die Höhepunkte des Jahres waren wieder einmal das Zoiglfest auf der Liegewiese des Großen Weihers, bei dem zum ersten Mal "Die zwoa Pressather" aufspielten, und der Ausflug, dessen Ziel die Wasserskianlage am Steinberger See war. An weiteren Aktivitäten zählte er die Beteiligung am Bürgerfest, die Winterwanderung zum Gasthof "Deinzer" und die Teilnahme beim Bürgerkegeln in Plößberg und beim Volkstriathlon der Wasserwacht Tirschenreuth auf. Er freute sich über zwei Neuaufnahmen, so dass die Ortsgruppe nun 42 Mitglieder zählt. Der Vorsitzende selbst erwarb das Rettungsschwimmerabzeichen in Gold. Das Abzeichen in Silber erhielten Matthias und Sabrina Konrad, Susanna Kraus und Alexander Hößl.

 

800 Stunden

 

Die Hauptaufgabe der Wasserwachts-Ortsgruppe ist der Wachdienst während der Badesaison am "Großen Weiher". Technischer Leiter Matthias Konrad bedankte sich bei den Mitgliedern für 800 Stunden Wachdienst. Sehr erfreulich sei der Rückgang der Einsätze von fast 100 im Jahr 2015 auf 30 im vergangenen Jahr. Dabei handelte es sich häufig um kleinere Schürfwunden oder Wespenstiche, die behandelt wurden. Um hier professionelle Hilfe leisten zu können, sind die Mitglieder jährlich bei Fortbildungen. Beim Helfertag 2016 besuchte man die Defibrillator-Rezertifizierung und die Jugendleiterin Tamara Freundl erwarb den Lehrschein "Schwimmen" für die Schwimmausbildung. Das Schwimmtraining wurde nach Wiedereröffnung des Tirschenreuther Hallenbades wieder dorthin verlegt, wofür sich der Technische Leiter bedankte. Im Anschluss an die Berichte leitete Bürgermeister Lothar Müller die Neuwahlen, die nur wenige Veränderungen brachten. Der bisherige Kassenwart Christian Trißl stellte sich nicht mehr zur Wahl. Seine Aufgaben übernimmt nun der bisherige Schriftführer Florian Rath. Die weiteren Posten: 1. Vorsitzender Maximilian Kraus, 2. Vorsitzender Florian Lindner, Technischer Leiter Matthias Konrad, Jugendleiterin Tamara Freundl, stellvertretende Kassiererin Susanna Kraus, Schriftführerin Sabrina Konrad und Stellvertreter Andreas Mark sowie die Beisitzer Alexander Hößl und Heiner Rübl.

 

Als Vertreter der Kreiswasserwacht informierte Technischer Leiter Thomas Mauersberger über die Kreiswasserwacht und die Fließretter-Ausbildung und wünschte weiterhin eine unfallfreie Zeit für die Wasserwachtler und die Badegäste. Bürgermeister Lothar Müller freute sich, dass die drei Bademeister Mitarbeiter des Bauhofs sind und somit das Zusammenspiel zwischen Bauhof und Wasserwacht hervorragend funktioniert. Weiterhin sicherte er zu, für die Gesundheit und Sicherheit der Badegäste Geld in die Hand zu nehmen, wenn das nötig ist. Er schloss mit dem Dank für die verantwortungsvolle Aufgabe und wünschte ebenfalls viel Freude dabei.

 

Quelle: Der neue Tag / onetz.de