BRK-Bereitschaft Konnersreuth verfügt über "Helfer vor Ort" - Ergänzung zum Rettungsdienst
Konnersreuth. (jr) Große Freude beim BRK Konnersreuth: In der Marktgemeinde befindet sich nun ein Standort für "Helfer vor Ort" (HvO). Bei einem Festakt zeigte sich Bereitschaftsleiter Hugo Hofmann hoch erfreut über die Genehmigung durch den Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Nordoberpfalz.
"Die Zahlen der Notfall- und Notarzteinsätze nehmen stetig zu", betonte Hofmann. Bei Bewusstlosigkeit, Atemstillstand oder Herzinfarkt zähle jede Sekunde. Um auch in der Marktgemeinde eine organisierte schnelle Erste Hilfe noch vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes zu gewährleisten, habe sich das örtliche Rote Kreuz entschlossen, eine "Helfer-vor-Ort"-Einheit zu gründen.
Gleichzeitige Alarmierung
Hofmann informierte, dass mit dem Eingang einer Notfallmeldung bei der Integrierten Leitstelle Nordoberpfalz der Rettungsdienst und die HvO-Einheit vor Ort zeitgleich alarmiert werden. Innerhalb kürzester Zeit können die Helfer dann beim Patienten sein. "Die ,Helfer vor Ort? leisten qualifizierte Erste Hilfe, geben qualifizierte Meldungen an die Integrierte Leitstelle ab und weisen Rettungsmittel ein", so Hofmann.
Sicherheitsgefühl gestärkt
Ziel sei es, das "Therapiefreie Intervall" bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu verkürzen. "Der HvO kann den Rettungsdienst nicht ersetzen, er kann ihn jedoch sinnvoll ergänzen", machte Hofmann deutlich. Zur Ausstattung gehören unter anderem ein Notfallkoffer, ein Beatmungsbeutel und Sauerstoff, ein automatisierter Defibrillator sowie ein Funkgerät oder Mobiltelefon. Zum Einsatz kommen die Konnersreuther "Helfer vor Ort" laut Hofmann hauptsächlich im Gemeindegebiet. Die Glückwünsche des BRK-Kreisverbandes überbrachte stellvertretender Kreisgeschäftsführer Jürgen Sollfrank. Es sei wichtig, solche Hilfskräfte vor Ort zu haben, die fachmännisch
Erste Hilfe leisten können. Konnersreuth sei bisher ein weißer Fleck im HvO-Bereich gewesen. Der Konnersreuther Bereitschaft bescheinigte er eine gute Ausstattung und eine gute Ausbildung. Bürgermeister Max Bindl hob die stetige Weiterentwicklung des Ortsverbandes hervor. Nach dem neuen Bereitschaftsraum und einem Rettungsfahrzeug gebe es nun die "Helfer vor Ort". Diese seien ein wichtiges Glied in der Rettungskette. Bindl zeigte sich überzeugt, dass das Sicherheitsgefühl der Bürger nun weiter gestärkt werde.
Quelle: Der neue Tag / oberpfalznetz.de