Über 450 Wasserwachtler im Landkreis betreuen Schwimmer und Badegäste
Tirschenreuth. (heb) Bereits im Vorfeld der BRK-Kreisverbandssitzung hatte die Wasserwacht ihre Neuwahlen durchgeführt. So konnte die neue Vorstandschaft schon zu Beginn der Mitgliederversammlung bekannt gegeben werden.
Thomas Seiler aus Erbendorf bleibt an der Spitze. Er wird von seinen Stellvertretern Robert Wolfrum, Tirschenreuth, und Gerald Spandel, Waldsassen, unterstützt. Als Technischer Leiter wurde Thomas Mauersberger, Wiesau, wieder in seinem Amt bestätigt. Gerald Riederer, Waldsassen, und Bernd Wunderlich, Kemnath, fungieren als seine Stellvertreter. Die Jugendleitung bleibt in den Händen von Gerald Spandel, der von Jürgen Lober, Wiesau, unterstützt wird.
"Die Wasserwacht hat sich gerade im Bereich der Wasserrettung durch die neue Alarmierungsordnung sehr gut aufgestellt", wusste BRK-Vorsitzender Franz Stahl. Mit ihrer Schnelleinsatzgruppe sorge die Wasserwacht für ein sicheres Gefühl der Badegäste an den heimischen Gewässern.
Rund 450 aktive Mitglieder seien ganzjährig mit einer Menge an Aufgaben rund um die Gewässer beschäftigt. Ein besonderes Anliegen sei die Schwimmausbildung von Kindern. So werde für Prävention gesorgt und gegen den Ertrinkungstod angekämpft. Außerdem trage die Wasserwacht sehr zur Unterstützung und den Erhalt der kommunalen Badeanstalten bei.
"Alle die von der Wasserwacht betreuten Bäder wurden mit Frühdefi-Geräten ausgestattet", informierteStahl. Der Vorsitzende berichtete von von rund 15 645 Einsatzstunden im Jahr 2012 aus. Dazu komme wohl noch die gleiche Anzahl an Übungsstunden. "Der Umgang mit den Geräten muss routiniert erfolgen, soll im Ernstfall eine effektive Hilfeleistung erfolgen." Ein Höhepunkt war dabei ein Ausbildungswochenende am Liebensteinspeicher. Aber auch die Jugend führt jährlich an verschiedenen Orten ihre Rettungsschwimm-Wettbewerbe durch.
Quelle: Der neue Tag / oberpfalznetz.de