BRK-Helferkreis entlastet Angehörige bei der Betreuung von Demenzkranken
Zur Entlastung der Angehörigen von Demenzkranken hat das BRK im Herbst vergangenen Jahres einen Helferkreis eingerichtet, der auf ehrenamtlicher Basis tätig ist. Wegen der positiven Resonanz hierauf soll nunmehr ein zweiter Helferkreis aufgebaut werden.
Durch die Erweiterung des Pflegeversicherungsgesetzes im letzten Jahr gibt es für betroffene Personen die Möglichkeit, zusätzlich Sachleistungen in Form von Betreuungszeiten in Anspruch zu nehmen. Um möglichst viel Zeit für die Betroffenen zu finanzieren, sucht das Rote Kreuz auch heuer Freiwillige im gesamten Landkreis Tirschenreuth, die den zweiten Helferkreis und damit die Betroffenen unterstützen wollen. BRK-Kreisgeschäftsführer Holger Schedl: "Wir wollen mit diesem Angebot eine echte Hilfe für die Betroffenen schaffen und die Unterstützung im Landkreis weiter ausbauen."
Voraussetzung für die Mitarbeit ist Einfühlungsvermögen in die Situation von gerontopsychiatrisch erkrankten Menschen und deren Angehörigen sowie die Bereitschaft zur Teilnahme an regelmäßigen Helfer-Treffen. Zur Aufgabe gehören keine Pflege- oder Hauswirtschaftsleistungen, sondern nur die echte Betreuung der Betroffenen. Jeder Helfer wird mit einer Schulung durch die deutsche Alzheimergesellschaft auf die Aufgabe vorbereitet.
Die Betreuung, die im häuslichen Bereich des Betroffenen erfolgt, soll sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen zu Gute kommen. Dies geschieht in enger Abstimmung mit den zuständigen ambulanten Pflegediensten.
Der BRK-Vorsitzende Herbert Hahn wirbt dafür, dass sich viele Freiwillige für das Rote Kreuz und den Helferkreis zu engagieren. "Die bestmögliche Versorgung unserer Seniorinnen und Senioren liegt mir am Herzen", sagte Hahn bei der Vorstellung des Konzeptes.
Erste Schulung abgeschlossen
Acht Freiwillige aus dem Landkreis Tirschenreuth haben bereits die Schulung bei der deutschen Alzheimergesellschaft besucht und abgeschlossen. "Wir wollen organisationsübergreifend Hilfe für Demenzkranke im gesamten Landkreis Tirschenreuth aufbauen. Es ist wichtig, in unserer ländlichen Region passende Angebote zu schaffen und dies schaffen wir nur mit Unterstützung von Freiwilligen, denn ansonsten bleiben nachhaltige Angebote unbezahlbar." meint Holger Schedl vom BRK und wirbt damit für den nun anstehenden Aufbau eines zweiten Helferkreises. Nur durch ehrenamtliches Engagement werden wir in unserer Region auch künftig in der Lage sein die zeitgemäße Versorgung im Alter sicher zu stellen.
Nähere Informationen sowohl über die aktive Mitarbeit wie auch über die Inanspruchnahme des Helferkreises erhalten Sie beim BRK-Kreisverband Tirschenreuth. Telefon: 09631 2222.
Unterstützen Sie das Rote Kreuz, damit das Rote Kreuz Sie unterstützen kann!