Im Unglücksfall muss es schnell gehen. Richtige Hilfe braucht aber auch besonnenes Vorgehen. Die BRK-Einsatzkräfte sind darin Meister.
Von Josef Rosner
Mitterteich. Über 100 Einsatzkräfte aus den Kreisverbänden Tirschenreuth und Neustadt/WN sowie der Stadt Weiden waren am Freitagnachmittag bei der Großübung bei der Mitterteicher Eissporthalle angetreten. Ruhig, aber bestimmt, ihrem Können vertrauend und der Gewissheit, Menschen in Not helfen zu können, arbeiteten die Einsatzkräfte. Nahezu fünf Stunden lang wurde der Ernstfall mit einem Gasaustritt in der Eishalle geübt.
Interessierte Beobachter
Bei der ganzen Übung sorgten Blaulicht und Sirenengeheul für großes Aufsehen. "Gasaustritt in der Mehrzweckhalle" hieß es bei der Einsatzübung. Dazu wurde beim Schützenhaus ein Behandlungsplatz eingerichtet, an dem das Rote Kreuz verschiedene Zelte aufbaute. Innerhalb von nur 30 Minuten war der Behandlungsplatz bereit, mit all dem technischen Gerät, das es braucht, sowie die Ausleuchtung dieses Platzes. Dort fand sich dann auch die Einsatzleitung. Feuerwehr-Kreisbrandrat Andreas Wührl und Kreisbrandinspektor Lorenz Müller, einige Aktive der Mitterteicher Feuerwehr, sowie Reinhold Schreyer, Leiter der Polizeiinspektion Waldsassen, waren interessierte Beobachter dieser Übung. Auch Bürgermeister Roland Grillmeier ließ sich vor Ort über das Szenario informieren. Auf Basis der Lagemeldung über einen Gasaustritt in der Eissporthalle bauten die BRK-Ehrenamtlichen eine kleine Zeltstadt auf. Der Auftrag lautete, bis zu 35 Verletzte zu versorgen, da es zwischenzeitlich in der Eishalle zu einer Explosion gekommen war.
Die Verletzten wurden per Krankenwagen in die Zeltstadt gebracht, wo sie von den BRK-Einsatzkräften untersucht und für den Weitertransport in die Krankenhäuser vorbereitet wurden. Die Behandlung übernahmen Notärztin Dr. Gudrun Graf und Dr. Bertram Völkl, assistiert von Martin Kohl. Insgesamt wurden 31 verletzte Personen gezählt, die von der Eissporthalle zum Behandlungsplatz gebracht wurden. Diese Mimen waren zuvor aufwendig geschminkt worden, es sollte aller realitätsgetreu aussehen. Die behandelnden Ärzte und die BRK-Einsatzkräfte hatten sich mit Kreislaufstillständen, Schocks und vielem anderen mehr zu beschäftigen. Zwar war es nur eine Übung, aber es war erstaunlich, wir ruhig und gelassen die Rot- Kreuzler ihrer Arbeit nachkamen. Dabei wurden in den Übungsverlauf immer wieder neue Herausforderungen eingespielt, vom plötzlichen Kreislaufkollaps bis zum "Selbstläufer", der plötzlich am Behandlungsplatz auftauchte.
Doch im sicheren Vertrauen auf ihr Können behielten die Einsatzkräfte die Ruhe. Die Einsatzleitung hat Notärztin Dr. Gudrun Graf, unterstützt wurde sie vom Einsatzleiter Rettungsdienst, Richard Cruz. Geübt wurde nicht nur der Ernstfall, sondern auch das Drumherum. Also musste die Verpflegung der Einsatzkräfte sichergestellt werden. Dazu waren Verpflegungsstände am Behandlungsplatz und bei der Eishalle aufgebaut. Mit vor Ort waren die Kreisbereitschaftsleiter Christian Stahl (Tirschenreuth) und Sandro Gallitzdörfer (Weiden/Neustadt).
Gulaschsuppe als Lohn
Auch stellvertretende BRK-Kreisvorsitzende Eva Freifrau von Podewils, die beiden Kreisgeschäftsführer Holger Schedl und Sven Lehner (beide Tirschenreuth), Direktor Franz Rath (Weiden/Neustadt), sowie Professor Lukas Bolek (Universität Pilsen) beobachteten die Szenerie. Nach stundenlanger Arbeit waren gegen 21 Uhr alle Verletzten soweit versorgt, so dass die Übung erfolgreich beendet werden konnte. Eine Stunde später war der Behandlungsplatz wieder abgebaut. Nichts deutete mehr auf die Großübung hin. Die mehr als 100 Einsatzkräfte versammelten sich in der zwischenzeitlich "geräumten" Eissporthalle, wo die Einsatznachbesprechung stattfand. Die Kreisbereitschaftsleiter dankten den Einsatzkräften und zeigten sich stark beeindruckt vom kameradschaftlichen Zusammenhalt der Rettungskräfte über Landkreisgrenzen hinweg. Im Anschluss wurden die "Retter" mit einer deftigen Gulaschsuppe belohnt. Am Ende waren sich die Verantwortlichen einig, dass dies nicht die letzte gemeinsame Übung der beiden Kreisverbände war.
Quelle: Der neue Tag / onetz.de
Weitere Berichte:
OberpfalzTV: https://www.otv.de/mediathek/video/brk-kreisverbaende-ueben-in-mitterteich-grossschadenslage/
Oberpfalz Echo: http://www.oberpfalzecho.de/2017/06/gasaustritt-der-eissporthalle-125-einsatzkraefte-ueben-fuer-den-ernstfall/