Rotkreuz-Bereitschaft leistet mobile Unfall-Nachsorge - Einsatzfahrzeug eingerichtet
Der neue Tag (17.10.2007)
Die mobile Unfall-Nachsorge, kurz MUN genannt, ist Bestandteil des Betreuungsdienstes im BRK, der derzeit auch im Landkreis Tirschenreuth eingeführt wird. Die Rotkreuz-Bereitschaft Wiesau absolvierte an zwei Wochenenden den darauf abgestimmten Lehrgang.
Die MUN wird bei längeren Einsätzen alarmiert und übernimmt zum Beispiel bei großen Staus auf der Autobahn oder bei einer Bombendrohungen die Versorgung der Betroffenen und der Einsatzkräfte der Hilfsorganisationen. Auch kümmert sich die MUN um Dokumentation und Registrierung.
Die MUN-Helfer versorgen mit einfacher Verpflegung, Tee, Kaffee, Keksen oder Brühe. Die Alarmierung erfolgt über die Rettungsleitstelle Weiden.
Ausbilder Volker Lang aus Waldsassen informierte die Wiesauer BRK-Einsatzkräfte über alle wichtigen Details, die es bei einem Einsatz zu beachten gibt, gab wichtige Informationen über die verschiedenen Arten der Einsätze und probte im Rollenspiel verschiedenen Situationen.
Für die MUN-Einsätze steht dem BRK Wiesau ein Einsatzfahrzeug, das mit allem Notwendigen ausgestattet und in Wiesau stationiert ist, zur Verfügung. Am Ende des Lehrgangs dankte Bereitschaftsleiter Robert Wolfrum Volker Lang für die gute Ausbildung. Sein Dank ging auch an Fritz Bartos, der die Einrichtung des Fahrzeuges übernommen hat.
Als Standort für diese Einsatzgruppe wurde vom BRK-Kreisverband Tirschenreuth der Standort Wiesau ausgewählt, da dieser zentral im Landkreis liegt und somit eine schnellstmögliche Einsatzfähigkeit hergestellt werden kann.