· Pressemitteilung

Nachbarn helfen aus

Bei der Wasserwacht-Ortsgruppe Plößberg erhält Vorsitzender Maximilian Kraus (Dritter von links) die Auszeichnung in Gold. Lob gibt es von Kreisvorsitzendem Robert Wolfrum (rechts) und zweitem Bürgermeister Markus Preisinger (Dritter von rechts). Bild: flt

Die Wasserwacht-Ortsgruppe Plößberg verzichtet heuer auf den Zoigltag. In der Jahreshauptversammlung nennt Vorsitzender Maximilian Kraus den Grund. Positiv sehen die Verantwortlichen die Zusammenarbeit mit einem Nachbarverein.

 

Plößberg. (flt) "Wir hatten vergangenes Jahr eine gute Badesaison, zu unseren Vereinshöhepunkten hatten wir allerdings ungünstiges Wetter", blickte Vorsitzender Maximilian Kraus im Campinggebäude am "Großen Weiher" in Plößberg auf ein wechselhaftes Jahr zurück. Er freute sich, dass zwei Einzelstarter und eine  Mixed-Staffel beim Triathlon am Rothenbürger Weiher bei den Kollegen der Tirschenreuther Wasserwacht am Start waren.

 

Die Staffel, bestehend aus Tamara Freundl (Schwimmen), Lothar Müller (Radstrecke) und Florian Rath (Laufen), belegte dabei den 1. Platz. Zudem waren die Plößberger mit einer Mannschaft beim Fischerstechen beim Bayern-Fanclub in Schönkirch dabei. Zur Erholung nach einer anstrengenden Saison genoss die Wasserwacht die Berglandschaft im Lechtal. Dort verbrachten die Oberpfälzer bei herrlichem Wetter ein Wochenende in den Alpen.

 

Zoiglnachmittag und Nikolausbesuch mit Adventsfenster zählen eigentlich jedes Jahr zu den Krachern. Zum Zoiglfest im August "musste man sich allerdings mit Gummistiefeln und Winterjacke bewaffnen, damit es einigermaßen angenehm war". Daher sei die Besucherzahl sehr gering gewesen. Nicht wegen des schlechten Erfolgs, sondern aufgrund terminlicher Überschneidungen werde es heuer keinen Zoigltag am Badeweiher geben. Stolz war Kraus, dass durch 3 Neuaufnahmen die Mitgliederzahl auf 45 angestiegen ist.

 

Der technische Leiter Matthias Konrad ging auf die Badesaison und die Ausbildung in der Ortsgruppe ein. Mit 50 Badetagen und 810 Wachstunden waren die Zahlen ähnlich dem Vorjahr. Allerdings stieg die Anzahl der Erste-Hilfe-Leistungen von 30 auf 54 Einsätze. Allerdings waren dies keine schwerwiegenden Fälle.

 

"Meistens handelte es sich lediglich um Insektenstiche und kleinere Schürfwunden, einen akuten Notfall gab es zum Glück nicht." Konrad berichtete, dass mit Heiner Rübl, Tamara Freundl und ihm verschiedene Lehrscheininhaber dem Verein angehören, Maximilian Kraus ist aktuell über der Ausbildung zum Lehrschein "Rettungsschwimmer". Als Erste-Hilfe-Ausbilder konnte Konrad 2017 zum ersten Mal seit langem einen Kurs in Plößberg anbieten. Im Herbst 2018 wird es ebenfalls wieder einen Kurs geben, der im Feuerwehrhaus stattfinden wird. Hierzu sind alle Bürger eingeladen, "denn jeder sollte im Notfall bestmögliche Hilfe leisten können".

 

Der technische Leiter dankte der Wasserwacht-Ortsgruppe Tirschenreuth, denn diese habe es nach der Schließung des Bärnauer Hallenbads ermöglicht, im Hallenbad der Kreisstadt in den Herbst- und Wintermonaten zu trainieren. Auszeichnungen gab es für vier Leute. Das Abzeichen in Gold erhielt Maximilian Kraus. Das silberne bekamen Stefan Betz, Matthias Konrad und Susanna Kraus. Robert Wolfrum, Vorsitzender der Kreiswasserwacht, freute sich, dass die Ortsgruppe in Tirschenreuth und die Plößberger etwas näher zusammenrückten.

 

Er dankte, dass die Plößberger eine der wenigen Gruppen waren, die im vergangenen Jahr eine realitätsnahe Einsatzübung abhielten. Dabei bestätigte er eine sehr gute Arbeit. Zweiter Bürgermeister Markus Preisinger machte deutlich, dass aus seiner Sicht ohne die Wasserwacht der Badebetrieb am "Großen Weiher" nicht möglich sei. Er sagte weiterhin die Unterstützung der Gemeinde zu.

 

Quelle: Der neue Tag / onetz.de