· Pressemitteilung

Nachwuchs für die Sanitätskolonnen im Landkreis Tirschenreuth

Zehn neue Sanitäter gibt es beim Kreisverband Tirschenreuth im BRK. Lehrgangsleiter Richard Wagner (Zweiter von links), Ausbilderin Melissa Wagner (Fünfte von links) und Kreisbereitschaftsleiter Christian Stahl (Vierter von rechts) gratulierten zum erfolgreichen Abschluss. Bild: BRK Tirschenreuth/exb

BRK-Kreisverband bietet erstmals seit Beginn der Coronakrise wieder Grundlehrgang an - Alle zehn Teilnehmer bestehen Prüfung - Grundlage für weitere Ausbildung

Tirschenreuth. (exb) Die Corona-Pandemie hat die Aus- und Fortbildung beim Bayerischen Roten Kreuz die vergangenen Monate massiv eingeschränkt. Nun ist in diesem Bereich wieder ein Stück Normalität eingekehrt. Der Kreisverband hat neue Sanitäter ausgebildet. Unter strengen Hygienevorgaben absolvierten zehn Rotkreuzler zusammen mit ihren ehrenamtlichen Ausbildern den Grundlehrgang Sanitätsdienst. In acht Tagen am Stück legten sie damit den Grundstein für ihr ehrenamtliches Engagement und die weitere Ausbildung im BRK. Insgesamt 72 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten und noch ein paar freiwillige Übungsrunden zusätzlich investierten dafür Nico Bodner (Bereitschaft Armesberg), Heidi Banzer, Michael Schraml und Juliane Werner (alle Bereitschaft Erbendorf), Jennifer Schnabel (Bereitschaft Mitterteich), Julia Mark und Susanne Fröhlich-Wagner (beide Bereitschaft Wiesau) sowie aus den Nachbarkreisverbänden Leya Jungermann und Sophia Schieder (Bereitschaft Windischeschenbach) und Luca Daubner (Bereitschaft Nagel) im Lehrsaal. Dafür dürfen sie sich jetzt stolz Sanitäter nennen. Das Ausbilderteam um Lehrgangsleiter Richard Wagner vermittelte den Teilnehmern die umfangreichen Ausbildungsthemen, zu denen auch rechtliche Grundlagen sowie die Hygiene und der Infektionsschutz gehörten. Die theoretische Ausbildung wurde auf das Wesentliche beschränkt, damit möglichst viel praktisch geübt und erprobt werden konnte. Die Ausbilder Andreas Reichl, Wolfgang Rosner und Melissa Wagner unterstützten Lehrgangsleiter Richard Wagner bei den zahlreichen Fallbeispielen. Große Augen gab es in der praktischen Prüfung, da die realistische Unfalldarstellung aus Waldsassen die Mimen für die Fallbeispiele täuschend echt geschminkt hatte. Laut schreiende Patienten, stark blutende Wunden und herausstehende Knochen brachten die Teilnehmer kurzfristig an ihre Belastungsgrenze. Bei der Prüfung unterstützten unter anderem Daniel Schenkl und Helmut Zeitler das Team. Zur Freude von Lehrgangsleiter Richard Wagner meisterten alle Teilnehmer die Prüfungen gut. Außerdem lobte Wagner, dass alle das nötige und umfangreiche Hygienekonzept sehr diszipliniert umgesetzt hätten. Trotz der sehr knappen Zeit und besonderen Umstände aufgrund von Corona schlossen alle Teilnehmer den Lehrgang äußerst erfolgreich ab. Zum Lehrgangsabschluss sprachen Kreisbereitschaftsleiter Christian Stahl und Kreisgeschäftsführer Holger Schedl im Namen des Kreisverbandes den frischgebackenen Sanitätern ihre höchste Anerkennung aus. Sie hätten damit ihre Helfergrundausbildung um ein großes Stück vorangebracht und den Grundstein für ihren weiteren Werdegang beim Roten Kreuz gelegt. Sie könnten damit bereits bei Sanitätswachdiensten auf Veranstaltungen und im Sanitätsdienst sowie als Helfer vor Ort bei Einsätzen mitwirken und Erfahrungen sammeln sowie mit dem Fachlehrgang Sanitäts- oder Rettungsdienst weitermachen. Quelle: Der Neue Tag /www.onetz.de