Tirschenreuth. Nach einer 40-stündigen Grundschulung konnten heute 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ihren Grundkurs zur Mitarbeit im BRK-Helferkreis Demenz erfolgreich abschließen. Aus dem gesamten Landkreis von Immenreuth bis Waldsassen waren Interessierte gekommen, um am Lehrgang teilzunehmen und im Anschluss auch als Helferin oder Helfer im BRK-Helferkreis Demenz mitzuarbeiten.
Die Ausbildung wurde, wie auch die drei vorangegangenen Lehrgänge, organisiert und durchgeführt von der Deutschen Alzheimergesellschaft. Hauptreferent war Mia Schunk, zweite Vorsitzende des bayerischen Landesverbands der Alzheimer Gesellschaft. Als weiterer Referent war Georg Pilhofer von der Gerontopsychiatrischen Koordinierungsstelle der Oberpfalz gekommen, um den Teilnehmern den Umgang und die Hilfestellung für Menschen mit Demenz näher zu bringen.
Der BRK-Helferkreis Demenz hat sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Demenz im gesamten Landkreis Tirschenreuth zu unterstützen. Daneben steht vor allem auch die Entlastung der pflegenden Angehörigen im Vordergrund. Andrea Uhl und Gabi Kögler, Gerontofachkräfte des BRK, begleiten und leiten den BRK-Helferkreis und stellen damit den fachlichen Einsatz sicher. In regelmäßigen Treffen tauschen sich die Mitglieder des Helferkreises aus und bilden sich gemeinsam fort.
Erstmals waren bei der Ausbildung auch Helferinnen des AWO-Kreisverbandes Tirschenreuth aus Mitterteich dabei. Die fünf Teilnehmerinnen werden dazu beitragen die Betreuungsgruppe in Mitterteich aufzubauen und damit auch konsequent zur Netzwerkbildung für die Betroffenen beitragen.
BRK-Kreisgeschäftsführer Holger Schedl bedankte sich beim Lehrgangsabschluss bei allen Teilnehmern und wünschte ihnen für die anspruchsvolle aber auch erfüllende Tätigkeit viel Kraft. Schedl: "Es freut mich, dass Menschen, wie sie, sich für die Gesellschaft engagieren." Mit dem Ausbau des BRK-Helferkreises wird eines der großen Ziele des BRK gefördert, nämlich die Motivation von freiwillig tätigen Menschen im bürgerschaftlichen Engagement. Der BRK-Helferkreis war im vergangenen Jahr bereits rund 1500 Stunden im Einsatz.
Interessierte aber auch Angehörige von Demenzkranken können sich jederzeit beim BRK melden. Einerseits, um sich selbst beim BRK-Helferkreis Demenz zu engagieren und andererseits, um die Hilfe des Helferkreis Demenz in Anspruch zu nehmen.
Das BRK ist unter der Rufnummer 09631/2222 zu erreichen.