· Pressemitteilung

Neue Wege bei der Ausbildung von Altenpflegefachkräften

Die Geschäftsführung des Servicenetzwerkes Altenpflegeausbildung mit Sabine Dzajlo und Kreisgeschäftsführer Holger Schedl (3. und 4. von links) bei der Veranstaltung in Berlin

Servicenetzwerk Altenpflegeausbildung nimmt Konzept des BRK-Tirschenreuth auf.

Tirschenreuth. Seit drei Jahren unterstützt das Servicenetzwerk Altenpflegeausbildung Einrichtungen der Altenpflege. Ein bundesweites Team bietet vielfältige Leistungen rund um die praktische Altenpflegeausbildung an. Im Herbst 2010 endet das Projekt, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und vom Europäischen Sozialfonds gefördert wird.

Im Rahmen einer Tagung in Berlin wurden die wichtigsten Ergebnisse und Erfahrungen aus der Arbeit des Servicenetzwerks vorgestellt, insbesondere das gerade fertiggestellte Handbuch "Die praktische Altenpflegeausbildung". Experten und Expertinnen aus dem Servicenetzwerk sowie Vertreter und Vertreterinnen von Einrichtungen bearbeiteten die Themenkomplexe und zeigten Lösungen auch in Form von good-practice-Beispielen auf.

Dazu wurden auch BRK-Kreisgeschäftsführer Holger Schedl und die Praxisanleiterin Sabine Dzajlo vom BRK-Haus Falkenstein in Kemnath nach Berlin eingeladen. Der BRK-Kreisverband Tirschenreuth hatte im Rahmen des Projektes ein Ausbildungskonzept entwickelt, das nach der Fertigstellung und Umsetzung in das Handbuch des Servicenetzwerkes aufgenommen wurde. Zudem hatten die Teilnehmer aus der Oberpfalz die Möglichkeit, das erarbeitete Konzept direkt bei der Veranstaltung im Rahmen eines Workshops dem Fachpublikum zu präsentieren.

Als kleines Dankeschön wurde den Vertretern des BRK je ein Exemplar des Handbuchs "Die praktische Altenpflegeausbildung" überreicht.
Das BRK im Landkreis Tirschenreuth wird in diesem Jahr erstmals 6 neue Auszubildende alleine im Altenpflegebereich einstellen. Die Ausbildung beginnt am 01.09.2010. Das Konzept des BRK wird in den Einrichtungen des BRK-Kreisverbandes Tirschenreuth bereits seit dem Schuljahresbeginn 2009 umgesetzt.

Kreisgeschäftsführer Holger Schedl: "Wir arbeiten schon heute an der Ausbildung für morgen. Nur wenn wir in die Ausbildung investieren werden wir in der Lage sein, den Bedarf in der Zukunft decken zu können."

Das BRK beschäftigt ab dem Schuljahresbeginn 2010 16 Auszubildende in verschiedenen Bereichen, hauptsächlich im Pflegebereich.