· Pressemitteilung

Neues Fahrzeug für Helfer vor Ort im Fichtelnaabtal

Bild: Oliver Becher
Bild: Oliver Becher
09.12.11 (Bericht von Oliver Becher) - Schnelle Hilfe erwartet sich jeder der plötzlich und unerwartet schwer erkrankt, durch die Inbetriebnahme des neuen Einsatzfahrzeuges der Helfer vor Ort im Fichtelnaabtal soll nun nach einer Vakanz von annähernd neun Monaten diese Hilfe wieder schnell und sicher möglich sein. Bereitschaftsleiter Markus Heining durfte zur Einweihungsfeier in Neusorg neben zahlreichen Ehrengästen auch eine stattliche Zahl von Gästen aus der Bevölkerung begrüßen.


Der Kreisvorsitzende des BRK im Landkreis Tirschenreuth und stellvertretende Landrat Franz Stahl zeigte sich erfreut im Rahmen einer Feierstunde im Feuerwehrgerätehaus Neusorg, das man dieses gebrauchte Fahrzeug nach Umbau in Betrieb nehmen kann. Er dankte den fünf Helfern vor Ort im Gebiet der VG Neusorg das sie diesen ehrenamtlichen Dienst wahrnehmen um schwerkranken Menschen möglichst schnell qualifizierte Hilfe zukommen lassen. Angesichts der aktuellen Einsatzzahlen sehe man, das die rührigen Rotkreuzmitarbeiter fast jeden zweiten Tag ehrenamtlich in ihrer Freizeit im Einsatz  um Leben zu retten oder schwere Folgeschäden gesundtheitlicher Art zu vermeiden. Sein besonderer Dank Raimund und Wolfgang Prisky die in Eigenregie und kostengünstig die nötigen Umbauarbeiten am Fahrzeug vornahmen.

Fahrzeugmappe und Spende
Als äußeres Zeichen des Dankes überreichte er im Namen des Landkreises eine Spende sowie für das Fahrzeug eine Fahrzeugorganisationsmappe. Stahl dankte abschließend Anni Prisky für ihr Engagement in Bezug auf Beschaffung und Organisation. Für die vier Mitgliedsgemeinden sprach in Vertretung der Bürgermeister Peter König. Er freute sich ebenso wie sein Vorredner über die gelungenen Wiederbeschaffung eines Fahrzeuges nach dem Unfallschaden im Frühjahr. Jede Gemeinde hat mit einem Betrag aus dem Gemeindesäckel zur Finanzierung beigetragen, jedoch seien auch viele privaten Spenden eingegangen. König stellte dar wenn auch nur ein Leben durch den Einsatz des Fahrzeuges gerettet werden könne, habe sich die Investition schon  gelohnt. König dankte im Namen seiner Amtskollegen den Helfern für ihren Einsatz auch während der Zeit als kein Fahrzeug zur Verfügung stand. 

Geistliche Vergleichen mit Gleichnis
Für den kirchlichen Segen des neuen Fahrzeuges waren H.H. Pfarrer Andresas Kraft sowie Pfarrer Hans Riedl zur Segnung erschienen. In seinen Worten stellte Pfarrer Kraft die Ersthelfer mit dem Barmherzigen Samariter aus dem Gleichnis der Bibel gleich. Die Helfer kümmerten sich als Erster meistens um Schwerverletzte Menschen die dringend medizinische Hilfe benötigen. 

Pfarrer Riedl zitierte aus einem Adventlied die Zeilen "reiß ab wo Schloß und Riegel  für? und wünschte den Helfern nie verschlossenen Türen oder Straßen bei Einsätzen oder auf der Suche nach Spendern. Anschließend segneten die beiden Geistlichen das Neue Fahrzeug und die Helfer die es nutzen und erbaten eine unfallfreie Fahrt. Nach dem feierlichen Segen lud Bereitschaftsleiter Markus Heinig alle anwesenden Gäste zu einer kleinen Feier ins adventlich geschmückte Feuerwehrhaus bei Punsch Glühwein und Kuchen ein.