· Pressemitteilung

Neues Fahrzeug für Helfer vor Ort nimmt Formen an

Ausgestellt war der symbolische Scheck auf 1500 Euro. Der Betrag wurde noch während des Treffens spontan verdoppelt. Übergeben wurde die Spende von Hans Zrenner, Katharina Zrenner und Philipp Gropengießer an die Vertreter des BRK Wiesau, Robert Wolfrum, Petra Meierl, Conny Klarner und Marco Steininger (von links). Bild: wro

IGZ unterstützt Anschaffung mit einer Spende in Höhe von 3000 Euro – Ehrenamtliche gesucht

Wiesau. (wro) Das BRK sammelt weiterhin Spenden, um für die Helfer vor Ort (HvO) das dringend benötigte Fahrzeug bestellen zu können. Das bis zuletzt verwendete Auto ist wegen eines Motorschadens seit Sommer nicht mehr einsatzfähig (wir berichteten). Den Aufruf hörten auch die Geschäftsführer des IGZ. Der Markt Falkenberg gehört seit Jahren zum erweiterten Betreuungsgebiet der Rot-Kreuz-Leute. In besonderen Fällen springen die acht HvO-Leute bereitwillig ein, um der für Falkenberg zuständigen Ansprechpartnerin und Ersthelferin, Klaudia Kormann aus Hanfmühle, bei Engpässen unter die Arme zu greifen. Die Ehrenamtliche, so Bereitschaftsleiter Robert Wolfrum, sei dort alleine tätig. „Wir unterstützen sie gerne“, ließ der Wiesauer anklingen. „In Falkenberg werden dringend Ehrenamtliche gesucht“, bat Wolfrum daher um einen Kontakt mit dem BRK Wiesau oder Klaudia Kormann und warb um weitere Unterstützer für den Bereich Falkenberg. Nach Wiesau gekommen war vor kurzem IGZ-Geschäftsführer Hans Zrenner, um die versprochene Spende von 1500 Euro zu übergeben. Begleitet wurde er von der in der Firmenleitung bereits tätigen zweiten Generation, Katharina Zrenner und Philipp Gropengießer. „Wir sind wirklich froh, euch in Falkenberg zu wissen“, lobte Hans Zrenner die vorgelegte Einsatzbilanz und sicherte noch während des Gespräches eine Verdoppelung der Spende von 1500 auf 3000 Euro zu. Das BRK, vertreten durch Robert Wolfrum, Conny Klarner, Petra Meierl und Marco Steininger, ließ ein herzliches „Dankeschön“ folgen. „Das neue Fahrzeug nimmt bereits konkrete Formen an“, erklärte danach Bereitschaftsleiter Robert Wolfrum. Quelle: Der neue Tag / onetz.de