Bei ihren Einsätzen müssen die Kameraden der Fuchsmühler Bergwacht nicht selten Höchstleistungen vollbringen. Somusste im vergangenen Jahr eine Wanderin am Waldnaabtal-Uferpfad gerettet werden. Dabei galt es, eine über 20 Meter lange Seilbahn quer über dieWaldnaab zu spannen, um die Verletzte mittels einer Spezialtrage - frei schwebend - über den Fluss zu befördern.
Fuchsmühl. (wro) Die Verantwortlichen der Fuchsmühler Bergwacht-Bereitschaft können durchaus zufrieden auf die vergangenen Monate zurückblicken. Deutlich wurde dies bei der Jahreshauptversammlung im Hotel "Hackelstein". Derzeit besteht die Mannschaft aus 40 rührigen Bergwachtkameraden. Gut jeder Zweite von ihnen nimmt am aktiven Einsatz teil, informierte Bergwacht-Bereitschaftsleiter Wolfgang Hartung in seinem Rechenschaftsbericht. Mit vier Aktiven-Anwärtern in den Reihen sei bereits für künftige Nachwuchskräfte gesorgt. War man im vorigen Jahr "nur" bei elf Einsätzen gefordert, so weise die aktuelle Statistik 2017 bereits acht Alarmierungen aus. Als Haupteinsatzgebiete nannte Hartung die zu betreuenden Skilifte in Schloppach bei Waldsassen und in Pfaben sowie die im Steinwald gelegenen Langlaufloipen. In unschöner Regelmäßigkeit müsse man selbst in schwierigem Gelände verletzten Wanderern oder Holzarbeitern zu Hilfe eilen.
Aktuell verfügt die Bergwacht Fuchsmühl über einen gut gepflegten Fuhrpark. Mit dem zu einem Krankenwagen umgebauten Geländewagen sowie dem im vorigen Winter neu angeschafften Einsatzleitfahrzeug sei man, neben der umfangreichen technischen Ausstattung, jederzeit gut aufgestellt, verwies Hartung auf die Ausrüstung der vor 47 Jahren ins Leben gerufenen und der Bergwachtregion Bayerwald unterstellten Fuchsmühler Bereitschaft. Durch die großzügige Unterstützung des Fördervereins konnte im vorigen Jahr auch ein neuer geschlossener Planenanhänger angeschafft werden, mit dessen Hilfe auch ein geschützter Transport des Motorschlittens ermöglicht wird.
Ein Höhepunkt der Jahreshauptversammlung war die Ehrung zweier verdienter Mitglieder. Hüttenwart Albert Schraml und Ehrenbereitschaftsleiter Arno Sattler bekamen Ehrenzeichen für 40-jährige Mitgliedschaft in der Bergwacht Bayern.
Wahlen
Die Mitglieder der Bergwacht Fuchsmühl bestätigten Wolfgang Hartung bei den Neuwahlen einstimmig als Bereitschaftsleiter. Das Amt des Vertreters übernahm Martin Wührl, da Christian Scherm aus beruflichen Gründen auf eine erneute Kandidatur verzichtete. Nicht neu besetzt werden mussten die weiteren Ämter. Ausbildungsleiter bleibt Martin Zwerenz, für die Notfallmedizin zeichnet Dr. Reiner Karban zuständig. Als Naturschutzreferent übernimmt Alfons Lang Verantwortung. Die Vereinskasse führt Johannes Flügel. Heinrich Schärl und Arno Sattler wurden in ihren Ämtern als Kassenrevisoren bestätigt. Gerätewart Markus Wührl pflegt die Ausrüstung der Fuchsmühler Bergwacht. Neu geschaffen wurde der Arbeitsbereich "Einsatz", das Amt wurde Andreas Zwerenz übertragen. (wro)
Quelle: Der neue Tag / onetz.de