· Pressemitteilung

Qualifizierte Hilfe direkt vor Ort - BRK-Kreisverband zeichnet ehrenamtliche und verdienste Mitarbeiter aus

Michael Heldwein (links) und Elfriede Schlicht (Mitte) wurden zu Ehrenkreisbereitschaftsleitern, Ludwig Ponnath (rechts) zum Ehrenmitglied ernannt. Dahinter Kreisvorsitzender Franz Stahl und Eva von Podewils.
Verdiente Mitarbeiter des BRK-Kreisverbandes wurden beim Jubiläum „25 Jahre Helfer vor Ort“ geehrt und ihnen für ihren unermüdlichen, ehrenamtlichen Einsatz gedankt. Im Bild die anwesenden Geehrten mit dem Kreisvorstandsgremium.

Wiesau. (si) "25 Jahre ehrenamtliche Arbeit der Helfer vor Ort im Landkreis sind Grund genug, den Dienst und die Menschen dahinter in denMittelpunkt diese Abends zu stellen", stimmte BRK-Kreisvorsitzender Franz Stahl die vielen Gäste auf den Festakt ein.


Im ländlichen Gebiet vergehe mehr Zeit als in der Stadt bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder Notarztes. Andererseits sei eine erfolgreiche Primärversorgung von Notfallpatienten unter anderem von kurzen Einsatzzeiten abhängig. Aus diesem Grund haben vor 25 Jahren haben die BRK-Bereitschaften im Landkreis mit dem Aufbau der "Helfer vor Ort" begonnen, an Standorten, wo der nächste Rettungswagen mindestens acht Minuten Anfahrtszeit hat.


Der "Helfer vor Ort leiste qualifizierte Erste Hilfe, erkunde die Lage, gebe eine qualifizierte Meldung an die Rettungsleitstelle und weise die Rettungsmittel ein. 1995 habe der Kreisverband erstmals jeden Standort mit einer einheitlichen Ausrüstung ausstatten könne. Vier Jahre später seien erstmals alle HVO Standorte im Landkreis nach und nach mit Frühdefibrillationsgeräten nachgerüstet worden. "Der Aufwand, sowohl finanziell als auch personell, hat sich mehr als gelohnt."

Rund 13 500 Einsätze in den 25 Jahren seien nicht nur eine beeindruckende Zahl, sie zeigten auch welches Engagement der ehrenamtlichen Helfer dahinter stecke. Vor einigen Wochen sei in Immenreuth der 14. Standort in Dienst gestellt worden. Auch stellvertretender Kreisvorsitzender Toni Dutz, Bezirksbereitschaftsleiter Dieter Hauenstein und Kreisbrandinspektor Andreas Wührl würdigten die gute und qualifizierte Arbeit vor Ort. Andreas Wührl dankte außerdem für die gute Zusammenarbeit mit den Feuerwehren.

Mit dem Ehrenzeichen in Silber ehrte der Kreisvorsitzende Ausbilder Richard Wagner; die BRK-Ehrenplakette in Gold ging an Hubert Hartung; die goldene Ehrennadel erhielten Roswitha Schinhärl, Fritz Bartos und Gerhard Wiedemann. Elfriede Schlicht wurde für ihre über drei Jahrzehnte lange Führungsarbeit zur Ehrenkreisbereitschaftsleiterin und Michael Heldwein für sein Engagement zum Ehrenkreisbereitschaftsleiter ernannt. Für 40 Jahre ehrenamtliche Arbeit im BRK und seine großartige Unterstützung wurde Ludwig Ponnath zum Ehrenmitglied ernannt.