· Pressemitteilung

Retter vergolden ihre Leistungen

Das Rettungsschwimmabzeichen ist eine Voraussetzung für den Dienst am Becken. Die Stufen in Silber und Gold legten ab: (von links) Andreas Kastner, Matthias Hübner, Andre Hofmann, Günther Strobel, Alois Emerig, Kai Wolf, Thomas Haug, Siegfried Jaschke, Michael Siebenweiber, Vorsitzender Bernd Wunderlich und Christian Kreutzer. Bild: bkr

Bilanz zog die Wasserwacht in der Jahreshauptversammlung. Die Mitglieder beeindruckten 2014 nicht nur mit unzähligen Dienststunden und Aktionen, sondern auch mit glänzenden Leistungen.

Kemnath. (bkr) 750 Dienststunden hatte sich Vorsitzender Bernd Wunderlich notiert. Hinzu kamen Ausbildung und zwei große Veranstaltungen. Er dankte am Freitag in der "Fantasie" allen, die zugunsten der Wasserwacht ihre Freizeit geopfert, oder sie mit Geld- und Sachspenden unterstützt haben. Seinen Bericht begann er mit dem Neujahrsschwimmen in Immenreuth. Der Neujahrsempfang der Stadt, Rückblick auf den Helfertag in Mitterteich, Kreisjugendtag, Ausbildungszeltlager, Unterstützung des Wasserretterlehrgangs und 50. Jubiläum der Ortsgruppe Erbendorf folgten.

Zudem besuchten die Mitglieder die Module A sowie B und verlängerten die Lehrscheine Rettungsschwimmer. Ebenso beteiligten sie sich an Erste-Hilfe-Kursen und der Defi-Rezertifizierung. Das 24-Stunden-Schwimmen sowie das für den Kreisverband ausgerichtete und für Kemnath erfolgreiche Wasservolleyballturnier zählten zu den beiden großen Herausforderungen. Unter die Rubrik Geselligkeit fiel die Vatertagstour.

Neun weitere Mitglieder

Der Mitgliederstand stieg von 140 auf 149. Im Berichtszeitraum nahmen die Wasserwachtler 96 Frühschwimmerabzeichen "Seepferdchen" sowie die Jugendschwimmabzeichen in Bronze (105), in Silber (20) und Gold (14) ab. Den Zusammenhalt der Ortsgruppe lobte Technischer Leiter Kai Wolf. Auf dieses Engagement baut er bei den anstehenden Reparaturarbeiten am Einsatzfahrzeug. Es muss zum TÜV. "Wir brauchen viele fleißige Finger zur Vorbereitung." Am 18. April sind sie ab 14 Uhr bei den Arbeiten gefragt.

Im Schnitt springen zehn Jugendliche bei den Übungsstunden ins Wasser, berichtete Jugendleiter Matthias Hübner. Seinen Ausführungen war die Vorbereitung auf das silberne Rettungsschwimmabzeichen als Test des Leistungsstandes zu entnehmen. Regelmäßig besuchen bei den jungen Erwachsenen fünf Teilnehmer mehr die Übungsstunden, informierte Patrick Strobel. Weitere Aktionen waren das Ablegen der Rettungsschwimmabzeichen in Bronze und Silber, Wasserskifahren in Regensburg sowie Bowlen in Bayreuth.

Zufrieden fiel der Bericht von Kassenführerin Anja Kirchberger aus. Sie darf auf eine Verbesserung der Finanzen hoffen, wenn sich das Wetter bei der Veranstaltung "Kemnath blüht auf" vom 30. April bis 5. Mai von der besten Seite zeigt. Zehn Jahre Karpfenweg wird gefeiert. Am Samstag, 2. Mai, übernimmt die Wasserwacht die Bewirtung am Eisweiher, informierte Jürgen Schelzke. Daneben sind Spiele für Jugendliche geplant. Die Wasserwacht will zudem die Geräteschau der Kameraden in Regensburg und mit den Kindern die Kletterhalle in Bayreuth besuchen. Anvisiert wird eine Hüttentour durch die Berge mit den Erwachsenen.

Zehn Abzeichen

Urkunden für erfolgreich abgelegte Rettungsschwimmabzeichen hatte Vorsitzender Bernd Wunderlich mitgebracht. Thomas Hauck, Andre Hofmann, Günther Strobel, Alois Emerig, Andreas Kastner und Siegfried Jaschke belegten mit der Leistungsstufe Silber ihre körperliche Fitness. Die Herausforderung in Gold bestanden Matthias Hübner, Christian Kreutzer, Michael Siebenweiber und Kai Wolf. (kr)