· Pressemitteilung

Schnelle Truppe

Im Zeichen des Roten Kreuzes absolvierten 17 Teilnehmer den Lehrgang für Technik und Sicherheit. Bild: hfz

"TUS" steht im Roten Kreuz natürlich nicht für Turnund Sportverein, sondern für Technik und Sicherheit. Und da tun die Ehrenamtler auch etwas dafür.

 

Mitterteich. Den Grundlehrgang für diesen Fachdienst im Bayerischen Roten Kreuz haben nunmehr 17 Mitglieder aus dem Kreisverband Tirschenreuth erfolgreich absolviert. Ein ganzes Wochenende verbrachten sie dafür mit den Fachausbildern Jürgen Göppl, Sebastian Seibert und Andreas Diehl aus dem Nachbarkreisverband Weiden/Neustadt im Rotkreuzheim und der Eishalle Mitterteich.

 

In der Theorie wurden die ehrenamtlichen Einsatzkräfte zu den Themen Zeltheizung, Stromaggregat und Zeltaufbau unterrichtet. Ebenso wurden die relevanten Gesetzesgrundlagen und Sicherheitshinwiese behandelt. Weiter ging es in der Praxis mit dem Aufbau eines sogenannten SG-30-Zeltes und eines Schnelleinsatzzeltes. Ergänzt wurde dies durch die richtige Inbetriebnahme der dazugehörigen Heizung. Außerdem wurde das Stromaggregat korrekt gestartet. Besonders wichtig war den Ausbildern, dass alle Teilnehmer künftig bestmöglich auf die Sicherheit achten. Zum Eigenschutz trugen sie daher im Praxisteil auch ihre vollständige Schutzkleidung. Gerald Wagner von der Bereitschaft Bärnau, Daniela Prechtl (Erbendorf), Melissa Prelger und Fabian Ritter (Kemnath), Patrick Brandl, Matthias Dittrich, Katharina Eckstein, Patrick Gradl, Ilona Gruber, Andreas Kraus, Stefan Pelz, Mario Scholz, Jochen Wenisch, Natalie Wölfl und Marco Würner (Mitterteich), Christian Strobl (Waldsassen) sowie Ralf Arnold (Wiesau) haben mit dem Lehrgang ihre Grundausbildung als Helfer im BRK erweitert. Die angereisten Ausbilder freuten sich über die höchstmotivierte Truppe.

 

Fachdienstleiter Michael Wölfl dankte den drei Ausbildern ebenso wie den Teilnehmern, dass sie die Zeit für den umfangreichen Lehrgang aufbrachten. Ein Großteil der Teilnehmer wird das neu Erlernte künftig direkt im Fachdienst sowie in der Schnelleinsatzgruppe (SEG) Technik und Sicherheit einbringen. Die SEG mit ihrem entsprechend ausgestatteten Lastkraftwagen rückt von Mitterteich aus, wann immer ein größerer Einsatz das entsprechende technische und logistische Know-how, sowie Equipment benötigt. Dies kann der überregionale Hochwassereinsatz ebenso sein wie ein Wohnhausbrand oder größerer Verkehrsunfall.

 

Quelle: Der neue Tag / onetz.de