"Helferkreises Demenz" entlastet Angehörige - Neuer Qualifikationskurs startet demnächst
Erbendorf. (njn) Auf 580 Stunden Entlastung für pflegende Angehörige konnten die Mitglieder des "Helferkreises Demenz" bei ihrem Treffen im Rotkreuzhaus zurückblicken. Dieser Kreis des Roten Kreuzes ermöglicht es den Familienmitgliedern von Demenzerkrankten, etwas Zeit für sich zu gewinnen. Der Helferkreis Demenz des Roten Kreuzes ist landkreisweit sehr gefragt.
Bei dem aktuellen Treffen hielten die ehrenamtlichen Mitglieder und Fachkräfte der ambulanten Pflege des Roten Kreuzes nicht nur Rückschau, sondern blickten vor allem in die Zukunft.
So erfolgte die Übergabe einer neu erstellten Dokumentenmappe, die bei den jeweiligen zu Betreuenden beziehungsweise deren Angehörigen verbleibt und Informationen zu den Hilfestellungen des Roten Kreuzes enthält. Hierzu gehört neben der Tagespflege in den BRK-Häusern Mühlbühl in Tirschenreuth und Haus Falkenstein in Kemnath auch die Betreuungsgruppe Demenz im Rot-Kreuz-Haus Waldsassen. Weiter wird darin das Krankheitsbild Demenz, ein Defizit in kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten, erläutert.
Bei der Betreuung nutzen die Helfer die Biographiearbeit ebenso wie eigene Ideen, um individuell auf die Dementen einzugehen. Vorbereitet werden die Mitglieder des Helferkreises in einer speziellen Schulung der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft. Diese Qualifikation dauert 40 Stunden und wird vom Kreisverband Tirschenreuth angeboten. Der nächste Kurs startet in den nächsten Wochen, zu dem Interessierte willkommen sind.
Ergänzt wird das Rot-Kreuz-Angebot neben dem sehr gefragten Helferkreis Demenz inzwischen durch die Betreuungsgruppe Demenz in Waldsassen. Diese ist monatlich für drei Stunden im dortigen Rot-Kreuz-Haus. Die ehrenamtlichen Mitglieder betreuen hier zusammen mit mindestens einer Fachkraft die dementiell Erkrankten.
Die Mitglieder des Helferkreises Demenz sind sich einig: "Die Mitarbeit ist eine anspruchsvolle und sinnvolle Aufgabe, die sehr erfüllend ist", so die Geronto-Fachkraft des ambulanten Pflegedienstes, Andrea Uhl. Wer den Dienst des Helferkreises beanspruchen oder mitarbeiten möchte, wendet sich an den BRK-Kreisverband, Telefon 09631/2222.
Quelle: Der neue Tag / oberpfalznetz.de