Fünf neue Einsatzleiter Wasserrettung beim Kreisverband des Roten Kreuzes Tirschenreuth
Tirschenreuth. "Mehrere Personen mit Kanu gekentert, eine Person wird vermisst." So lauten die Alarmierungen, wie sie jeden Moment bei den Einsatzkräften der Wasserwacht eintreffen können. Kürzlich war das gleich mehrmals der Fall. Zum Glück nur in Form einer praktischen Übung im Zuge der Ausbildung zum Einsatzleiter Wasserrettung.
Im Auftrag des Wasserwacht-Bezirks Niederbayern/Oberpfalz führte Schwandorf unter Leitung von Roland Vogt eine derartige Maßnahme durch. Von der Kreiswasserwacht Tirschenreuth nahmen Bernd Hör, Thomas Mauersberger, Gerald Riederer, Gerald Spandel und Thomas Seiler teil. Nach erfolgreichem Abschluss sind sie im Einsatzfall berechtigt, die gelb fluoreszierende Überwurfweste zu tragen.
Der Kurs erstreckte sich über zwei komplette Wochenenden, wobei die theoretische Ausbildung in Nabburg und die praktischen Ausbildungsteile am Steinberger See durchgeführt wurden. Die zwölf Lehrgangsteilnehmer absolvierten insgesamt 22 Unterrichts- bzw. Ausbildungseinheiten.
Schwerpunktthemen waren in diesem sehr praxisorientierten Kurs die einsatztaktische Führung bei Wassernotfällen, die Zusammenarbeit mit anderen Rettungs- und Hilfsorganisationen sowie der Umgang mit Medienvertretern. Voraussetzung für die Ausbildung waren die erfolgreiche Teilnahme an der Schulung zum Leiter einer Schnelleinsatzgruppe Wasserrettung, ein Lebensalter von mindestens 24 Jahren und eine Einsatzerfahrung von mindestens sechs Jahren. Die angehenden Einsatzleiter mussten bei einer großen Übung am Steinberger See mit drei Schnelleinsatzgruppen in verschiedenen Einsätzen zeigen, dass sie die Theorie auch in der Praxis anwenden können. Die Szenarien reichten von einem gekenterten Kanu mit mehreren Jugendlichen bis zum Taucheinsatz bei der Suche nach einer untergegangenen Person.
Während der Übung arbeiteten die künftigen Einsatzleiter wie im Einsatz mit der Schnelleinsatzgruppe "Information und Kommunikation" zusammen. Im Landkreis Tirschenreuth gibt es eine Schnelleinsatzgruppe der Kreiswasserwacht Tirschenreuth, die bei Wassernotfällen über Funkmeldeempfänger durch die Integrierte Leitstelle Nordoberpfalz alarmiert wird.
Im Ernstfall wird organisationsund landkreisübergreifend zusammengearbeitet. Werden also mehrere Schnelleinsatzgruppen benötigt, werden diese von einem Einsatzleiter Wasserrettung geführt. Bei einer kleinen Feierstunde im Kreisverband Tirschenreuth wurden nun die fünf frisch ausgebildeten Einsatzleiter unter Anwesenheit von BRK-Kreisvorsitzenden Franz Stahl, Kreisgeschäftsführer Holger Schedl und dem Leiter Rettungsdienst, Jürgen Sollfrank, offiziell bestellt. Ab sofort stehen die fünf Herren abwechselnd rund um die Uhr bereit, die Führung am Einsatzort zu übernehmen.
Quelle: Der neue Tag / oberpfalznetz.de