Am ersten September hat der Ernst des Lebens für viele junge Menschen begonnen. Mit dem Start ins Berufsleben ändert sich Vieles und gerade in den ersten Tagen und Wochen gilt es viele neue Eindrücke in einer bislang fremden und unbekannten Umgebung zu verarbeiten. Auch beim Roten-Kreuz haben Anfang der Woche vier neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren Dienst angetreten. Immerhin zählt der Kreisverband zu den größten Arbeitgebern im Landkreis, unterscheidet sich aber dennoch in vielerlei Hinsicht von anderen Unternehmen und ist sicher kein Arbeitsplatz wie jeder andere. Das Bayerische Rote-Kreuz ist in vielen Aufgabegebieten aktiv. Neben dem Rettungsdienst im gesamten Landkreis betriebt der Kreisverband Tirschenreuth drei Seniorenheime und noch viele andere Angebote im sozial-karitativen Bereich. Vom Erste-Hilfe Kurs über "Essen auf Rädern" bis hin zur ambulanten Krankenpflege. Außerdem dürfte es in kaum einem anderen Betrieb ein Nebeneinader von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern geben. Während der Einsatz Ehrenamtlicher in "normalen" Betrieben undenkbar wäre ist beim BRK ein Betrieb ohne nicht denkbar. Um all diese Besonderheiten und die vielen verschiedenen Facetten und Aufgabengebiete des Roten-Kreuzes zum einen, aber auch um sich selber besser Kennen zu lernen haben Kreisgeschäftsführer Holger Schedl und sein Stellvertreter Manuel Chrobok den "Starttag Ausbildung" ins Leben gerufen. An ihrem ersten Tag soll nicht nur das erste Eis gebrochen, sondern den "Neuen" vor allem auch der Einstieg ins Berufsleben erleichtert werden. Auf einer Tour durch den ganzen Landkreis wurden den Azubis Eindrücke von allen möglichen Einrichtungen und Aktivitäten des BRK vermittelt. Insgesamt nehmen in diesem Jahr mit Elfi Karg, Nadine Scheidler und Romina Horn drei junge Damen ihre Ausbildung zur Altenpflegerin aus. Der vierte im Bunde ist Tobias Heindl als Zivildienstleistender. Einsatzgebiete der neuen Mitarbeiter sind die Seniorenheime "Mühlbühl" und "Ziegelanger" in Tirschenreuth und das Haus "Falkenstein" in Kemnath. |