· Pressemitteilung

Stecken und Schmieren im BRK-Seniorenheim

Die Bewohner des Altenheims übten sich im Schafkopfspielen. Bild: wew

Kemnath. (wew) Kartenspielen in geselliger Runde macht viel Spaß - das ist wohl allgemein bekannt. Und in Bayern ist vielerorts die Schafkopfrunde ein beliebter Zeitvertreib. Um diesen allerdings richtig genießen zu können, muss man die Regeln eines Spiels auch beherrschen. Daher wurde den interessierten Heimbewohnern im Kemnather BRK-Seniorenheim nun ein Einführungskurs in dieses traditionelle Spiel angeboten.


Bettina Zeitler absolviert derzeit ein mehrwöchiges Praktikum im Haus Falkenstein. Sie hatte die Spielkarten mit ihren Werten und Bedeutungen auf anschaulichen Übersichten dargestellt und erläuterte zu Anfang die Begriffe und auch die üblichen Bezeichnungen den Lernwilligen des ersten Übungsabends. Bevor es zum Stechen und Schmieren kommen konnte, führte Bettina Zeitler in die verschiedenen Grundspielarten wie Sauspiel, Solo und Wenz ein, was bereits zu ersten Verwirrungen führte.


Auch Heimleiterin Claudia Heier, der das Schafkopfen bisher wie ein Buch mit sieben Siegeln erschien, wollte sich die Grundkenntnisse dieses urbayerischen Kartenspiels aneignen. Im Verlauf des unterhaltsamen Seminars stellte sich heraus, dass sich unter den Teilnehmern doch einige Profis eingeschmuggelt hatten. Anna Köppl aus Erdenweis und Alfons Dederl aus Speichersdorf hatten aus ihren langjährigen Erfahrungen als Gastwirte natürlich einen entscheidenden Wissensvorsprung, wenn sie auch etwas aus der Übung gekommen waren. Doch von deren Wissen und der behutsamen Anleitung von Bettina Zeitler profitierten auch die absoluten Neulinge und hatten sichtlich viel Spaß beim Erlernen der Grundregeln des Schafkopfs. Da Können und Sicherheit gerade beim Kartenspiel aber nur aus der ständigen Übung kommen kann, einigten sich alle Teilnehmer auf einen nun regelmäßigen Karterabend, bei dem Zuschauer und Mitspieler immer gerne willkommen sind.

 

Quelle: Der neue Tag / oberpfalznetz.de