Vorsitzende Erika Schneider legte nach vielen Jahren in der Führungsspitze ihren Posten in jüngere Hände. Nachfolger ist Gerald Spandel. Zuvor zeigte sich der enorme Einsatz der Wasserwacht-Ortsgruppe.
Waldsassen. (kdi) Insgesamt kam die aktive Truppe bei Wasserrettungs-, Sanitäts- und Wachdienst, bei Mittelbeschaffung, Aus- und Fortbildung sowie sonstigen Einsätzen auf eine Einsatzzeit von 14 073 Stunden: Technischer Leiter Gerald Riederer wartete mit den beeindruckenden Zahlen bei der Jahreshauptversammlung im Hotel "Zum Forsthaus" auf. Die Stunden der Mitglieder für die Vorbereitung zum Training, für Gruppenstunden, Veranstaltungen und Fortbildungen sowie bei der Instandhaltung von Material und technischem Gerät wären dabei noch gar nicht berücksichtigt, sagte Riederer.
Zahlreiche Ausbilder
Riederer verwies auf ein großes Spektrum an Ausbildern - acht im Berich Erste Hilfe/Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort, acht fürs Schwimmen, fünf fürs Rettungsschwimmen einschließlich der Ausbilderqualifikation Herz-Lungen- Wiederbelebung sowie ein Ausbilder für den Digitalfunk gehören dem Team an. Zwei Mitglieder befinden sich laut Riederer derzeit in der Ausbildung zum Leiter der Schnelleinsatzgruppe (SEG), um künftig die Riege der Führungskräfte zu verstärken.
Rettungsabzeichen
In der Breitenausbildung wurden bei drei Anfängerschwimmkursen 41 Kindern die Grundfertigkeiten des Schwimmens beigebracht. Außerdem sei mehrfach das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen abgelegt worden - dreimal in Bronze und fünfmal in Gold. Besonderes dankte Riederer den Ausbilderkollegen Markus Mickisch und Nicole Summer, ohne deren Mitarbeit "vieles nicht funktioniert hätte". "Für die kommenden Jahre wünsche ich uns allen viel Kraft und Teamgeist, damit wir nicht vergessen warum wir das alles machen: Aus Spaß am Sport, aus Freude am Helfen." Stellvertretender Vorsitzender Gerald Spandel berichtete über die neu gegründete Hundestaffel der Wasserwacht. Neben der Ortsgruppe Augsburg verfügt Waldsassen als einzige in Bayern über eine Rettungshundestaffel. Derzeit, so Spandel, sind zehn Hunde mit ihren Hundeführern in Ausbildung - davon 8 als Wasserrettungs-Hunde und zwei als Ortungs-Hunde. Einen Rückblick auf die Arbeit des Wasserwacht-Nachwuchses gab Jugendleiterin Tanja Schneider. Sie erinnerte unter anderem an die Fahrt ins Freizeitbad "Atlantis" in Herzogenaurach, an den JRK-Wettbewerb in Wiesau, an einen Ausbildungstag mit der Hundestaffel am Liebensteiner Stausee, an das Ferienprogramm mit Wasserspielen, an den Besuch im Greifvogelpark in Wunsiedel von WW-Mitglied Eckard Mickisch sowie ein Helloween-Schwimmen. Eine Fackelwanderung zur Jugendweihnachtsfeier rundete das Programm ab.
Für die kommenden Jahre wünsche ich uns allen viel Kraft und Teamgeist, damit wir nicht vergessen warum wir das alles machen: Aus Spaß am Sport, aus Freude am Helfen.
Technischer Leiter Gerald Riederer
Vorsitzende Erika Schneider rief in ihrem Bericht den Romantikabend bei Kerzenlicht im Hallenbad, die "Nacht der 1000 Lichter", in Erinnerung. Eine Frühjahrswanderung mit etlichen Irrwegen von Altmugl aus zur Fischzucht Becker in Neualbenreuth standen ebenso auf dem Programm. Abschließend dankte sie für die gute Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen und schloss mit den Worten: "Wir haben letztes Jahr viel erreicht und wieder großartiges geleistet. Dafür ein herzliches Dankeschön!" Bürgermeister Bernd Sommer dankte für die Unterstützung im Egrensis Bad und im Hallenbad. Ist die Eröffnung auf den 13. Mai schon festgelegt so Sommer, muss die Schließung im Herbst flexibel gestaltet werden. "Dafür kann das Bad nach der Beendigung des Badebetriebes für das Training und die weitere Ausbildung der Hundestaffel genutzt werden.
Vielfältige Arbeit
Sowohl Thomas Seiler als Leiter der Kreiswasserwacht als auch BRK-Kreisgeschäftsführer Holger Schedl zeigten sich begeistert von der Breite der Aktivitäten, spiegelten sie doch eine vielfältige Arbeit wider. So werde Wasserwacht durch die Ausbildung von Kindern im Schwimmen in der Bevölkerung stark wahr genommen.
Mit vereinten Kräften weiter auf Kurs
Schnell und reibungslos verlief die Neuwahl der Führungsspitze. Thomas Seiler und Holger Schedl als Wahlleiter hatten ein leichtes Amt. Nachdem sich Erika Schneider nach acht Jahren als zweite- und acht Jahren als erste Vorsitzende nicht mehr zur Wahl stellte, musste ein Nachfolger gewählt werden. Durch jeweils einstimmiges Votum wurden somit gewählt: Vorsitzender: Gerald Spandel, stellvertretender Vorsitzender: Matthias Popl, Technischer Leiter Gerald Riederer, Stellvertreter Benedikt Benisch. Die Jugend hatte bereits im Vorfeld ihre Leitung gewählt und dabei Tanja Schneider als Jugendleiterin bestätigt. Als Stellvertreterin steht ihr Nicole Summer zur Seite. Der neue Vorsitzende Gerald Spandel dankte der Versammlung für das dem Vorstandsteam entgegengebrachte Vertrauen und versprach alle Kräfte einzusetzen um die Wasserwacht "weiter auf Kurs zu halten". Bei der ehemaligen Vorsitzenden Erika Schneider bedankte sich Spandel sich mit einem Blumenstrauß für ihr jahrelanges erfolgreiches Wirken. Eine Bilderschau als Rückblick aufs Vereinsjahr, präsentiert von Matthias Popl, beschloss die Jahresversammlung 2017. (kdi)
Quelle: Der neue Tag / onetz.de